Hochwertige Qualifikation

von Redaktion

Berufliche Bildung sichert Fachkräftenachwuchs

Das System der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglicht den Jugendlichen eine breit angelegte hochwertige berufliche Qualifikation und sichert den Unternehmen einen hervorragenden Fachkräftenachwuchs. Gut ausgebildete Fachkräfte bleiben das Rückgrat der Innovationskraft der Betriebe.

Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist ein Garant für die im Vergleich zu anderen Staaten Europas niedrige Jugendarbeitslosigkeit. Es bietet durch die unmittelbare Nähe zur betrieblichen Praxis den Jugendlichen gute Voraussetzungen für den Einstieg ins Arbeitsleben und auch über die berufliche Aufstiegsfortbildung vielfältige Karriereperspektiven und persönliche Entwicklungschancen.

Eine fundierte, umfassende Berufsausbildung mit modernen Ausbildungsberufen ist für die Jugendlichen und die Betriebe eine gute Basis, um den Wandel der Arbeitswelt zu meistern. So leisten berufsbildende Schulen bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung hervorragende Arbeit. Die Arbeitswelt steht vor zentralen Herausforderungen. Digitale Technologien beeinflussen Wertschöpfung und Innovation, sie haben erhebliche Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, -prozesse und -umgebung. Diese Veränderung gilt es, positiv für Unternehmen und Beschäftigte zu gestalten.

Eine gute Ausbildung der Menschen ist das Fundament für nachhaltige Teilhabe am Arbeitsmarkt, für bessere Aufstiegschancen im Betrieb sowie eine höhere berufliche Handlungskompetenz.

Die Unternehmen profitieren ebenfalls von einer Qualifizierungsstrategie für die Arbeitswelt 4.0: Qualifizierte Beschäftigte tragen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.

Herausforderungen
für Berufsschulen

Die Berufsschulen sind eine unverzichtbare Säule im System der dualen Ausbildung und geschätzter Partner der Ausbildungsbetriebe. Sie stehen vor großen Herausforderungen: eine heterogene Schülerschaft, ein sich verschärfender Mangel an Lehrkräften in bestimmten Fachbereichen, sich nicht zuletzt wegen der Digitalisierung rasch wandelnde Anforderungen an die Professionalität der Lehrkräfte und schulische Rahmenbedingungen sowie kontinuierlicher Modernisierungsbedarf.

Mehr Informationen unter www.bildungsserver.de.

Artikel 2 von 2