Energie sparen mit neuen Fenstern

von Redaktion

Moderne Verglasung schont Klima und Geldbeutel

Die steigenden Energiekosten belasten Hausbesitzer zunehmend. Ein oft übersehener Weg, um Kosten einzusparen, liegt in der Erneuerung der Fenster. Laut einer Studie des Bundesverbandes Flachglas und des Verbandes Fenster und Fassade Anfang 2024 sind 209 Millionen Fenstereinheiten in deutschen Wohngebäuden energetisch sanierungsbedürftig.

„Der Austausch alter Fenster durch solche mit moderner Verglasung ist eine der effizientesten Maßnahmen, um Energie zu sparen. Fördermöglichkeiten machen diesen Schritt noch attraktiver“, betont Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Bundesverbandes Flachglas e.V.

Viele veraltete Fenstertypen, wie Verbund- und Kastenfenster mit Einfachglas sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas, sind immer noch in Gebrauch und führen zu erheblichen Wärmeverlusten. „Innovative Fenster mit Dreischeiben-Wärmedämmglas reduzieren nicht nur den Wärmeverlust, sondern tragen auch zur CO2-Reduktion bei und schaffen das ganze Jahr über ein ausgeglichenes Raumklima“, erklärt Grönegräs weiter. Neue Fenster sind somit sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll.

Der größte Energiespareffekt einer Modernisierung liegt bei Fenstern mit veraltetem, unbeschichtetem Isolierglas – hier können rund 37 Milliarden Kilowattstunden eingespart werden. Auch der Austausch von Fenstern mit Einfachglas könnte in Deutschland 2,9 Milliarden Kilowattstunden einsparen.

Sollten die alten Fenster noch gut erhalten sein und den heutigen Vorgaben entsprechen, kann es sich lohnen, „nur“ das Isolierglas auszutauschen. Durch die Verwendung von modernem, beschichtetem Isolierglas kann der Ug-Wert mehr als halbiert werden. Für hochwertige alte Fenster, die keine großen Glasdicken aufnehmen können, bietet neuartiges Vakuum-Isolierglas eine Alternative, auch wenn dies mit höheren Kosten verbunden ist.

Die Bundesregierung unterstützt private Hausbesitzer sowie Unternehmer mit verschiedenen Förderprogrammen, um den Austausch alter Fenster zu fördern. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude wird der Fenstertausch als Einzelmaßnahme mit einem Zuschuss von 15 Prozent gefördert. Liegt ein individueller Sanierungsfahrplan vor, ergeben sich weitere Zuschüsse von fünf Prozent.

Seit dem 1. Januar 2024 kann die Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erst nach Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrags beantragt werden. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau können zinsvergünstigte Ergänzungskredite beantragt werden. „Der Austausch von Fenstern mit Einfachverglasung dürfte in jedem Fall, selbst ohne Förderung, wirtschaftlich sein. Denn die Investition kostet weniger als die Energie, die man sonst über die Lebensdauer der Fenster bezahlen müsste“, erläutert Grönegräs.

Fachberatung für
effektiven Austausch

Der Weg zu neuen Fenstern beginnt idealerweise mit einer Beratung durch qualifizierte Fachleute. Diese analysieren die Gegebenheiten vor Ort und erstellen ein individuelles Angebot, das den spezifischen Anforderungen jedes Gebäudes gerecht wird. „Hochwertiges Isolierglas kann durch seinen Aufbau und moderne Funktionsbeschichtungen an jeden Anspruch individuell angepasst werden“, so Jochen Grönegräs. Zeitgemäße, energieeffiziente Verglasungen sind ein wichtiger Schritt, um die Energiekosten zu senken und das Klima zu schützen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Bundesverbandes Flachglas unter www.bundesverband-flachglas.de.

Artikel 1 von 11