Noch immer ist den Deutschen ihr Auto lieb und teuer. Für ihren Traumwagen würden auch viele auf so einiges verzichten. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Online-Automarkts AutoScout24 unter mehr als 2000 Menschen ergeben.
Auch wenn in fast allen Bereichen unseres täglichen Lebens die Preise nach oben gehen und viele Menschen angeben, in ihrem Alltag mehr sparen zu müssen, hat doch der fahrbare Untersatz nach wie vor einen hohen Stellenwert. Neun von zehn Autofahrern in Deutschland möchten nicht auf ein eigenes Auto verzichten. Für viele ist das Auto nicht nur ein Hilfsmittel im Alltag, um von A nach B zu kommen, sondern auch ein Statussymbol. In den Altersgruppen 18 bis 24 Jahre und 25 bis 34 Jahre bestätigten dies in der aktuellen Continental-Mobilitätsstudie 53 bzw. 54 Prozent. Und obwohl die Anschaffung einen immer höheren finanziellen Aufwand erfordert, sind trotzdem viele bereit, an anderer Stelle zu sparen oder auf gewisse Dinge zu verzichten.
Einschränkung in fast allen Bereichen
Bei der AutoScout24-Umfrage gaben 28,8 Prozent an, dass sie bereit sind, für ihr Traumauto die monatlichen Ausgaben zu senken. Für Luxusartikel wie Mode, Schmuck oder Elektronik würden 27,8 Prozent als finanzielles Opfer ein kleineres Budget einplanen. 24,6 Prozent würden bei Reisen sparen, insgesamt seltener wegfahren und kürzer verreisen. 24,0 Prozent würden ihre Ausgaben für Freizeit, Restaurantbesuche und Hobbys reduzieren. 21,6 Prozent gaben an, fürs Traumauto einen zusätzlichen Nebenjob anzunehmen.
Manche sind sogar bereit, bei den Ausgaben für die eigene Familie zu kürzen: 8,3 Prozent würden ihr Geld lieber für ihr Traumauto verwenden und stattdessen bei den Geschenken für Familie und Freunde sparen oder gar ganz darauf verzichten. Sogar bei den Ausgaben für die Ausbildung für die eigenen Kinder würden 3,3 Prozent den Rotstift ansetzen.
Gefragt nach der Sparrate ergab sich ein durchschnittlicher Betrag von 222 Euro, den Autofahrer monatlich für die Finanzierung zurücklegen würden. Hier gab es allerdings große regionale Unterschiede: Hamburger würden 306 Euro auf die hohe Kante legen, Menschen in Thüringen 174 Euro. Überhaupt keinen monatlichen Betrag fürs Wunschauto legen übrigens laut der Umfrage 14 Prozent zurück.
Begehrtester Autotyp bei den Traumwagen ist mit 22,4 Prozent das SUV. Dahinter folgen mit großem Abstand Sportwagen (12,5 Prozent), Limousinen (12,1 Prozent) und Kombis (11,3 Prozent).
Bei den Marken dominieren deutsche Hersteller: BMW führt mit 16,2 Prozent vor Audi (15,7 Prozent), Mercedes-Benz (14,5 Prozent) und Volkswagen (11,8 Prozent). Volker Pfau