Die e-Schwalbe fliegt jetzt mit 90 Sachen

von Redaktion

Vollelektrische Neuauflage des Traditions-Zweirades ist schneller und kommt 129 Kilometer weit

Die Schwalbe, einst wichtger Bestandteil der Mobilität in der DDR, ist nach wie vor Kult. Seit 2017 ersetzt den einstigen Zweitakter ein Elektromotor, und von diesem gibt es nun die zweite Modellgeneration, die bis zu 90 km/h schnell ist und von dem Münchner Hersteller Govecs in Breslau (Polen) produziert wird.

An der Optik des Rollers wurde nach wie vor nichts geändert, das nostalgisch anmutende Blechkleid bleibt. Die neue e-Schwalbe wird von einem knapp zwölf PS starken 48-V-Mittelmotor angetrieben. Dank des geringen Gewichts von 136 Kilogramm schafft das Zweirad eine Höchstgeschwindigkeit von 90 Stundenkilometern.

Die beiden Akkus haben eine Kapazität von 4,6 kWh. Sie sind nun im Mitteltunnel untergebracht und können zum Laden herausgenommen werden. Dadurch ergibt sich Platz für ein Fünf-Liter-Gepäckfach. Laut Hersteller sind die Batterien in rund zwei Stunden zu 80 Prozent gefüllt. Bei voll geladenen Akkus soll die Reichweite bis zu 129 Kilometer betragen – rund 40 Kilometer mehr als beim Vorgängermodell. Die neue e-Schwalbe hat drei Fahrmodi und eine Rekuperation, die sich direkt über den Gasgriff steuern lässt. Für kurze Zeit gibt es die e-Schwalbe zum Einführungspreis von 8990 Euro. V. Pfau

Artikel 1 von 11