Die Erdbeere ist Deutschlands Lieblingsfrucht

von Redaktion

„Held vom Feld“ in Umfrage vor Apfel und anderen Beeren

Die Erdbeere ist mit großem Abstand die Lieblingsfrucht der Menschen in Deutschland. Vier von fünf Bundesbürgern zählen die roten Vitaminlieferanten zu ihren liebsten einheimischen Früchten (79 Prozent), wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Es folgt der Apfel auf Platz 2 – er wird von 58 Prozent der Befragten zu den Lieblingsfrüchten gezählt, noch vor der Himbeere (53 Prozent) und der Kirsche (50 Prozent).

Rhabarber und
Stachelbeere hinten

Schlusslichter in der Beliebtheits-Liste der (eher) süßen Gewächse sind der Rhabarber und die Stachelbeere – beide werden von jeweils 17 Prozent der Befragten genannt.

89 Prozent der Befragten freuen sich auf die jährliche Erdbeerzeit in Deutschland, die etwa bis Ende Juni dauert. Und nur zwei Prozent der Befragten sagen von sich, dass sie Erdbeeren überhaupt nicht mögen.

Und so essen die Bundesbürger ihre Erdbeeren gerne: pur (78 Prozent), auf einem Kuchen oder einer Torte (42 Prozent), mit Joghurt oder Quark (39 Prozent), mit Eis (34 Prozent) oder mit Sahne (33 Prozent). 17 Prozent mögen ihre Erdbeeren auch im Müsli.

„Zwischendurch“ ist die Antwort auf die Frage, zu welchen Mahlzeiten die Menschen in Deutschland ihre Früchte oder Beeren essen (68 Prozent). Es folgen das Frühstück (39 Prozent), das Abendessen (17 Prozent) und das Mittagessen (13 Prozent).

3,3 Kilogramm Erdbeeren essen die Bundesbürger laut neuesten Angaben durchschnittlich im Jahr, rund 40 Prozent des deutschen Bedarfs werden laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung durch heimische Beeren gedeckt.

Mehr Vitamin C
als Orangen

Viele dürften nicht wissen, dass es sich botanisch weder um eine Beere, noch eine Frucht handelt. Das süße Fruchtfleisch der Erdbeere gilt als Scheinfrucht. Ihre eigentlichen Früchte sind die winzigen Nüsse außen an der Erdbeere, auch Achänen genannt. In ihnen befinden sich die Samen, ungefähr 200 bei einer durchschnittlichen Erdbeere.

Erdbeeren bestehen zwar zu 90 Prozent aus Wasser – sie enthalten aber mehr Vitamin C als Orangen. Zahlreiche Ballaststoffe, Eisen, Kalium und wichtige Vitamine wie B9 (Folat) und B2 lassen sich darin finden. Laut dem Bundeszentrum für Ernährung schützen Erdbeeren vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, töten Krankheitskeime ab und wirken entzündungshemmend.

Am besten entfalten Erdbeeren ihr Aroma frisch gepflückt. Mit etwas Zucker oder frischer Schlagsahne sind sie besonders genussvoll. Die hocharomatischen Früchte eignen sich außerdem hervorragend als Kuchenbelag sowie für die Herstellung von Marmelade, oder als Zutat im Joghurt.

Frische Stiele und Kelchblätter und noch nicht eingedrückte Früchte sind Zeichen von guter Qualität. Am besten im Kühlschrank aufbewahren. Das schützt sie vor lästigen „Fliegen-Angriffen“ und hält sie bis zu drei Tagen frisch.

Die Beeren spült man nur kurz unter dem Wasser ab und entfernt dann erst das Grün. Wer keine frisch gepflückten oder geerntete Beeren zur Hand hat: Manchmal bietet der Handel auch Walderdbeeren an, die sind zwar teurer und auch kleiner, dafür besitzen sie aber ein ausgezeichnetes Aroma. dpa/wirths pr

Artikel 4 von 4