Dieses Wochenende beginnt offiziell der Sommer. Und was ist in der heißen Jahreszeit begehrter als ein Sprung ins kühle Nass? Ein eigener Pool bietet dabei nicht nur Abkühlung, sondern auch unkomplizierten Freizeitspaß für Familie und Freunde. Viele Menschen stehen dem Thema Schwimmbad aus Kosten- und Nachhaltigkeitsgründen allerdings skeptisch gegenüber: Sie befürchten vor allem einen hohen Energieverbrauch. Tatsächlich lassen sich durch die Kombination von Abdeckung, Wärmepumpe und Solarthermie die Umweltbelastung und die eigenen Stromkosten beim Betrieb eines privaten Pools deutlich reduzieren. So können Poolbesitzer die Badesaison unbesorgt genießen und gleichzeitig umweltbewusst handeln.
1. Dach zur Abdeckung des Pools
Eine hochwertige Poolabdeckung minimiert den Wärmeverlust, sodass die Wassertemperatur länger gehalten und weniger Energie zum Nachheizen benötigt wird. Dadurch kann man den Energieverbrauch gerade bei Verlängerung der Badesaison erheblich reduzieren. Vor allem in der Nacht ist der Wärmeverlust mithilfe einer Überdachung deutlich geringer, als wenn der Pool gar nicht oder nur mit einer dünnen Plane abgedeckt wird.
2. Poolheizung per Wärmepumpe
Moderne Wärmepumpen tragen dazu bei, den Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden deutlich zu senken. Sie nutzen die Umweltwärme effizient und sind somit eine nachhaltige Lösung für das Poolwasser. Neben günstigen Basismodellen gibt es bei Wärmepumpen auch Varianten mit moderner Inverter-Technologie, die einen hohen Wirkungsgrad haben. Diese Wärmepumpen benötigen besonders wenig Strom – das ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel.
3. Energie, die aus der Sonne kommt
Umweltfreundlicher ist nur noch eine Solarheizung. Solarkollektoren am Pool wandeln Sonnenenergie in Wärme um, die direkt ins Poolwasser geleitet wird, das dann durch den Pool zirkuliert. Dadurch wird der Einsatz von elektrischer Energie aus fossilen Quellen nahezu vermieden, nach der Installation fallen kaum noch Verbrauchskosten an. Am günstigsten bei der Anschaffung und im Betrieb sind sogenannte Solarabsorber. Djd