Das zweitbeste Pferd im Stall

von Redaktion

Neuauflage des Millionen-Sellers: Audi präsentiert das Kompakt-SUV Q3

Die Produktoffensive von Audi gewinnt an Fahrt. Nach A5, A6 und Q5 wurde nun die dritte Auflage des Kompakt-SUV Q3 erstmals präsentiert. Ab Herbst soll er beim Händler stehen, zuerst als SUV, danach als Sportback. Bestellt werden kann er ab sofort.

Bei den Maßen gingen die Ingolstädter eher dezent vor und verlängerten den 2025er um vier Zentimeter auf 4,53 Meter. Die Proportionen bleiben fast unangetastet, dafür sei der Q3 erwachsener und wirke dynamischer, so Audi-Designer Frank Lamberti.

Ebenfalls eher konservativ ist der Aufgalopp der Baureihe bei der Motorisierung: Audi kündigte Benziner und Diesel sowie einen Plug-in-Hybrid an, von einem vollelektrischen Modell war nicht die Rede. Die Benziner haben ein Leistungsspektrum von 150 bis 265 PS. Dazu gibt’s einen 150 PS starken Diesel sowie einen Plug-in-Hybrid mit 272 PS Systemleistung, der eine elektrische Reichweite von bis zu 120 Kilometern haben soll. Die Preise für den Einstiegs-Benziner beginnen bei 44600 Euro, der Plug-in startet bei 49300.

Zu den wichtigsten Neuerungen beim aktualisierten Modell gehört, dass digitale Matrix-LED-Scheinwerfer mit Mikro-LED-Technik und digitale OLED-Heckleuchten erhältlich sind. Audi CEO Gernot Döllner sprach bei der Präsentation stolz davon, dass der Q3 das beste Licht in diesem Segment habe. Wer die Erleuchtung sein Eigen nennen will, muss ein Kreuz bei den kostenpflichtigen Sonderausstattungen machen.

Für den Innenraum können Kunden unter sieben Interieur-Paketen wählen, bei denen der modernen Zeit entsprechend viel recyceltes Material verwendet wird. Zudem wanderte der Gangwählhebel von der Mittelkonsole hinter das Lenkrad. Blinker und Scheibenwischer sind nun in einer Bedieneinheit untergebracht.

Den Q3 kann man künftig auch dressieren und ihm individuelle Parkmanöver beibringen, beispielsweise in eine enge Einfahrt. Einmal angelernt, übernimmt der Audi künftig das Parken allein. Selbiges erledigt der Wagen auch beim Ausparken. Bis zu fünf Parkmanöver auf einer Länge von 50 Metern kann er sich merken.

Das Kofferraumvolumen gibt Audi mit 488 Litern an, bei hochgestellter und nach vorne verschobener Rückbank passen 575 Liter ins Gepäckabteil, bei komplett umgelegter Rückbank sind es 1386 Liter. Der Q3 kann laut Hersteller bis zu 2100 Kilogramm ziehen, die Stützlast der Anhängerkupplung beträgt 90 Kilogramm.

Gebaut wird der Q3 wie bisher im ungarischen Györ, ab 2026 dann in Ingolstadt. Die Messlatte für den neuen Q3 liegt hoch: Von den ersten beiden Baureihen wurden über zwei Millionen Exemplare verkauft, nach dem Q5 ist er Audis zweitbestes Pferd im Stall. Volker Pfau

Artikel 9 von 11