Kann ich was ich will?

von Redaktion

Berufsorientierung mit „Check-U“

Gute Frage. Da hilft dann ziemlich präzise das Selbsterkundungstool „Check-U“ der Bundesagentur für Arbeit, um herauszufinden, wo die eigenen Talente und Stärken liegen. Das ist ein erster Schritt in Richtung Zukunft und eröffnet vielleicht auch Berufe, an die man vorher noch gar nicht gedacht hat.

Mit diesem Testergebnis dann einen Termin bei der örtlichen Berufsberatung ausmachen, vielleicht auch bequem an der Schule. Hier werden alle Fragen geklärt, vom Bewerbungsschreiben mit allen Do’s und Don’ts bis zu den Adressen von passenden Unternehmen in der Nähe.

Die Berufsberatung ist unabhängig und individuell und hilft auch nach Beginn der Ausbildung weiter. Zum Beispiel, wenn es in der Ausbildung mal hakt, wenn die Berufsschule schwerfällt oder wenn es sonstige Probleme zu lösen gibt. Der persönliche Berufsberater bleibt so lange an der Seite des Jugendlichen, bis es mit der Ausbildung wirklich klappt.

Hier geht’s zu „Check-U“

Das Online-Tool zur beruflichen Orientierung gibt es auf der Internetseite der Agentur für Arbeit unter:

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt

Artikel 1 von 11