Noch bevor der Berufsverkehr die Region erreicht, sind viele längst unterwegs: Lkw rollen über die A8, Paketdienste steuern Wohngebiete an, in den Gewerbegebieten von Raubling bis Kolbermoor wird ausgeladen, kommissioniert, verschickt. Der Güterverkehr in der Region läuft auf Hochtouren – und ist damit ein unverzichtbarer Teil des regionalen Lebens.
Die steigende Nachfrage nach Waren, Baustoffen und Lebensmitteln zeigt: Die Logistik funktioniert – trotz Herausforderungen. Und sie ist im Begriff, sich neu zu erfinden.
Wirtschaftsmotor mit vielen Rädern
Die Region zwischen München, Salzburg und Kufstein gehört zu den logistisch bedeutendsten im süddeutschen Raum. Besonders die Autobahnen A8 und A93 sind zentrale Transportachsen für Waren aus ganz Europa. Tag für Tag passieren hier Tausende Lkw die Grenzregion – viele mit Zielen in Industrie, Einzelhandel oder Handwerk vor Ort.
Auch kleinere, mittelständische Logistikunternehmen stemmen dabei einen Großteil des Transportvolumens. Sie sichern die Versorgung – nicht nur in den Städten, sondern auch im ländlichen Raum.
Schiene als Ergänzung zur Straße
Während der Großteil des Güterverkehrs auf der Straße läuft, wächst auch das Interesse an kombinierten Lösungen mit der Bahn. Bahnhöfe wie Rosenheim oder Raubling bieten Anknüpfungspunkte, auch wenn die Infrastruktur in diesem Bereich noch ausgebaut werden kann.
Wirtschaft und Politik setzen verstärkt auf eine Kombination aus Straße und Schiene.
Personal gesucht:
Ein Beruf mit Zukunft
Moderne Logistikzentren in Südbayern nutzen bereits die Vorteile digital vernetzter Transportsysteme. Eine der größten Herausforderungen bleibt der Fahrermangel – wie überall in Deutschland.
Die Gründe sind vielfältig: Demografischer Wandel, veränderte Berufswünsche und der hohe Druck auf dem Fahrermarkt sorgen dafür, dass viele Unternehmen aktiv um Nachwuchs werben.
Gleichzeitig entstehen neue Berufsbilder in der Logistik: Routenplaner, Disponenten und Fachkräfte für Lagerlogistik sind gefragter denn je – auch in der Region.
Zustellung wird grüner und smarter
Nachhaltigkeit ist längst auch in der Logistik angekommen. In Rosenheim und Umgebung werden E-Transporter, Lastenräder und Mikrodepots getestet, um Innenstädte zu entlasten und Emissionen zu senken. Digitale Tools wie GPS-Tracking, automatische Lagerverwaltung und intelligente Tourenplanung verbessern zusätzlich die Effizienz – ein Gewinn für Umwelt, Kunden und Unternehmen.
Eine Region
in Bewegung
Der Güterverkehr in Südostoberbayern steht für weit mehr als Lkw auf der Autobahn: Er ist das Fundament für funktionierende Versorgung, wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Alltag.
Die Region zeigt dabei, wie sich Tradition und Innovation verbinden lassen – mit Pragmatismus, Tatkraft und einem Blick in die Zukunft.