Im Herzen des Landkreises Rosenheim präsentiert sich Griesstätt von seiner besten Seite. Leicht erkennbar bei der Anfahrt durch den 63 Meter hohen, weit sichtbaren Kirchturm, und umgeben von idyllischer Natur mit Feldern, Wäldern und viel Erholungsraum am Innufer bietet der Ort sowohl Einheimischen als auch Besuchern vielfältige Möglichkeiten zum Erleben, Entdecken und Genießen.
„Gemeinsam feiern, s’scheene Brauchtum pflegen und gmiatlich zsamma kemma!“ – unter diesem Motto stand das Gartenfest des Trachtenvereins GTEV Immagrea Griesstätt e.V. und könnte für die gesamte Gemeinde gelten.
Das zeigt sich besonders im regen Vereinsleben.
So feierte heuer der Sportverein sein 60-jähriges Bestehen Anfang Juli. In Kolbing wurde gemeinschaftlich ein Maibaum aufgestellt. Neben diversen Gartenfesten sorgte die Wasserwacht mit ihrem Seefest am Kettenhamer Weiher für gesellige Stunden. Dort veranstaltet auch die Landjugend ihr Open-Air-Kino. Für den Jahresausklang werden zum Griessstätter Advent wieder diverse Vereine zusammenhelfen, damit im Eckergarten bei niedrigen Temperaturen ein besonderes Gemeinschaftsgefühl entstehen kann.
Die Natur rund um Griesstätt lädt zudem zum Aktivsein ein. Ob auf dem beliebten Inntal-Radweg, beim Wandern am Hansenweg oder beim erfrischenden Schwimmen am Kettenhamer Weiher, Bewegung in der freien Natur gehört zum Dorfleben einfach dazu. Dabei verbindet sich der ursprüngliche Charme der Region mit einem modernen Freizeitangebot.
Tolles Angebot für Familien
Besonders für Familien hat Griesstätt einiges zu bieten. Ein Highlight für Kinder in den Ferien ist unter anderem die Spielmobil-Station, die vom 18. bis 21. August Station macht. „Kinder ab fünf Jahren können hier ohne Anmeldung teilnehmen und werden fachkundig betreut“. Für das Sommer-Ferienprogramm haben sich die Aktionsanbieter auch sonst wieder einiges einfallen lassen, damit Kinder und Jugendlichen eine tolle und interessante Ferienzeit erleben können.
Die Gemeinde legt großen Wert auf generationenübergreifende Begegnungen. Im gemütlichen Café Zeilinger treffen sich jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr Jung und Alt zu Karten- und Brettspielen. Für Senioren gibt es zusätzlich monatliche Treffen im Jugendheim in der Innstraße, welche zum ungezwungenen Austausch einladen. Ein Zugewinn ist auch die Wiederbelebung des Wirtshauses „Jagerwirt“, das seit Anfang des Jahres einen neuen Pächter hat.
Im September findet wieder das traditionelle Stockschützenturnier um den Gemeindepokal statt. Ein Highlight wird sicherlich auch das Kabarett „Ned mit mir!“ von Tom Bauer, der am 18. September mit seinem Präventions-Kabarett aktuelle Themen unterhaltsam aufgreift.
Viele Vereine tragen wesentlich zur Lebendigkeit der Gemeinde bei. Die Musikkapelle sorgt immer wieder für Unterhaltung, für ein vielfältiges Sportangebot steht der DJK SV. Auch die Reservisten halten ihre regelmäßigen Treffen im Jugendheim ab. Wem das nicht reicht, für den hält die Freiwillige Feuerwehr ein breites Betätigungsfeld bereit. Um Begegnungen zu ermöglichen sind die monatlichen Seniorennachmittage im Jugendheim ebenso wichtig wie die Vereinsabende, Turniere und Vereinsversammlungen.
Generell hat sich das Jugendheim in der Innstraße dabei als zentraler Treffpunkt etabliert. Hier finden nicht nur die Seniorennachmittage statt, sondern auch verschiedene Vereinstreffen und kulturelle Veranstaltungen. Und vielleicht wird ja doch mal der geplante Dorfstadel im Eckergarten verwirklicht, der weitere Entfaltungsmöglichkeiten für kleinere Vereine schaffen könnte.