Verstärkt regionale Angebote

von Redaktion

Wer Naturverbundenheit und gelebte Dorfgemeinschaft schätzt, findet in Eiselfing zahlreiche Gelegenheiten, beides zu erleben. Die Gemeinde setzt verstärkt auf regionale Angebote und ein vielseitiges Vereinsleben. „Die Gemeinde unterstützt ganz gezielt die wichtige Jugendarbeit der Ortsvereine“, erklärt Bürgermeister Reinthaler.

Ein eigener Fördertopf wurde eingerichtet, um die Zukunft des Ehrenamts als „unverzichtbares Element für die Dorfgemeinschaft“ zu sichern. Dabei denkt die Gemeinde auch an die Vereinsvorstände: „Ein neuer Schwerpunkt wird die Unterstützung bei der oftmals komplexen Beantragung größerer Feste und Veranstaltungen durch die Gemeindeverwaltung sein.“

Die landschaftliche Vielfalt Eiselfings lädt zum Entdecken ein. Besonders beliebt bei Einheimischen und Besuchern ist die „Eiselfinger Hoamatrundn“, ein familienfreundlicher Rundweg mit Quiz und informativen Tafeln zur Geschichte und Natur. Der Naturlehrpfad am Schwarzmoosbach beeindruckt mit über 100 verschiedenen Baumarten und lädt mit modernen Spielplätzen und gemütlichen Bänken zum Verweilen ein.

Ein besonderes Highlight für die Zukunft: „Die Gemeinde plant in den kommenden beiden Jahren die Realisierung eines öffentlichen Gemeinschaftsgartens am Naturlehrpfad in Bachmehring“, verrät der Bürgermeister. Für dieses generationenverbindende Projekt fließen sogar EU-Fördermittel in die Region.

Die Balance zwischen Naturschutz und Freizeitangebot hat die Gemeinde dabei fest im Blick. „Dort, wo es möglich war und künftig ist, werden bestehende Lücken im Radwegenetz geschlossen“, betont der Bürgermeister. Dies soll sowohl Einheimischen als auch Touristen umweltfreundliche Mobilität ermöglichen. Entlang der beliebten Wanderwege informieren Tafeln über „die Besonderheiten der heimischen Natur und deren Schutz.“

Das kulturelle Leben in Eiselfing ist vielfältig: von der historischen Pfarrkirche St. Rupertus mit ihrer berühmten Pietà von Ignaz Günther bis hin zum regen Vereinsleben mit Theatergruppen und Gartenbauvereinen. Auch kulinarisch hat die Gemeinde einiges zu bieten: Regionale Gaststätten, hofeigene Läden und ein Café laden zum Verweilen ein. Eine lokale Schnapsbrennerei ergänzt das Angebot.

Das Veranstaltungsprogramm spiegelt den starken Gemeinschaftssinn wider. Der beliebte Dorf-Flohmarkt im Mai war nicht nur ein geselliges Ereignis, sondern unterstützte mit seinem Erlös soziale Projekte. „Solche Veranstaltungen zeigen, wie lebendig unsere Dorfgemeinschaft ist“, freut sich Bürgermeister Reinthaler.

Besonders für Familien bietet Eiselfing attraktive Angebote: Im Sommer können Kinder und Jugendliche an einem kreativen Ferienprogramm teilnehmen. Ein besonderes Highlight ist das Spielmobil im September, das mit kostenlosen Bastel- und Spielaktionen die Ferienzeit zu einem Abenteuer macht.

Zukunftsorientierte

Entwicklung

„Wir möchten die Zukunft unserer Gemeinde aktiv gestalten“, betont Reinthaler. Mit der Unterstützung des Ehrenamts, dem Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote und Projekten wie dem geplanten Gemeinschaftsgarten setzt Eiselfing auf eine ausgewogene Entwicklung, die Tradition und Moderne verbindet.

Artikel 4 von 4