Raus aus altbackenen Klamotten, rein ins frische Outfit. Mit modern geschneidertem Blechkleid und damit weit weg vom einst rustikalen Design hat der gründlich überarbeitete Nissan X-Trail enorm an Attraktivität gewonnen. Eine bereits bekannte Nissan-Spezialität ist der e-Power-Antrieb. Er generiert die Energie in unserem Mittelklasse-SUV, das sich mit Allradantrieb den Herausforderungen des Alltags stellt.
Lob: Der X-Trail fährt elektrisch, muss allerdings zur Stromspeisung nicht an die Steckdose. Denn ein im Maschinenraum werkelnder 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner sorgt für Strom in der Pufferbatterie und damit Futter für die E-Motoren. Die Versorgungssysteme arbeiten weitgehend unauffällig zusammen und ermöglichen große Reichweiten ohne Tankstopp. Auch Energie rückgewinnen kann der X-Trail. Nimmt man bei aktivierter Rekuperation den Fuß vom Gaspedal, verzögert der Wagen bestenfalls bis zum Stillstand. Gerade in der Stadt wirkt das sogenannte „One-Pedal-Fahren“ erleichternd.
213 PS Systemleistung beschleunigen den X-Trail in sieben Sekunden auf 100 km/h und ermöglichen über Land zügiges Überholen. Die Freude am Fahren fördern verschiedene Fahrmodi (Sport, Eco, Snow, Off-Road), die zusammen mit dem Allradantrieb auch für sichere Fahreigenschaften sorgen.
Knapp 4,70 Meter bieten viel Platz in Reihe eins und zwei, ermöglichen mit verschiebbarer Rückbank individuelle Raumplanung und den großen klassenüblichen Kofferraum. Mit zusätzlichen Klappsitzen lässt sich der X-Trail zum Siebensitzer aufrüsten. Sehr angenehm beim Familieneinsatz: die weit öffnenden Seitentüren hinten für bequemes Ein- und Aussteigen. Übersichtliches Cockpit, gut bedienbarer Touchscreen und die Möglichkeit, wichtige Alltagseinstellungen per Drehschalter oder Taste zu organisieren, reduzieren Ablenkung und Arbeitsaufwand. Abgerundet wird das alles von vielen elektronischen Unterstützern, die in der Tekna-Ausstattung gebündelt sind.
Kritik: Die hinteren Sitze lassen sich vom Kofferraum aus nur mit akrobatischem Aufwand umlegen. Zu weit liegen die Griffe dafür entfernt.
Kosten: Knapp unter sieben Liter auf 100 Kilometer konsumierte die e-Power-Version des X-Trail im Alltagsbetrieb. Für einen Allrad-SUV durchaus akzeptabel. Auch der Preis des mit allen modernen Assistenzsystemen ausstaffierten Wagens hält sich mit 54990 Euro in Grenzen. Für ganze 39700 Euro gibt es das Mild-Hybrid Einstiegsmodell X-Trail Acenta mit 163 PS.
Fazit: Wer ohne Unsicherheiten bei Reichweite und verfügbaren Ladesäulen stromern will, wird sich mit dieser Art von E-Mobilität anfreunden können. Zumal mit dem X-Trail auch das Gesamtpaket attraktiv ist. Manfred Gleißner