Größer, dynamischer und edler präsentiert sich die zweite Generation des VW T-Roc bei seiner Weltpremiere im Rahmen der IAA in München. Wir konnten vor der Automobilmesse bereits eine erste Sitzprobe in dem beliebten Kompakt-SUV vornehmen, das bereits im November zunächst als Mildhybrid zu einem Preis ab 30.845 Euro in den Handel kommt.
Das neue Design ist dynamischer, mit schärferen Linien und einem markanten Kühlergrill. Auffällig sind zudem die neuen, schmalen LED-Leuchten an Front und Heck mit durchgehenden Leuchtbändern und beleuchtetem VW-Logo. Gewachsen ist der T-Roc auch: auf 4,37 Meter Länge, zwölf Zentimeter mehr als bisher. Der Radstand wuchs um drei Zentimeter. Geringfügig verbessert wurde dadurch auch das Platzangebot: Auf den beiden Rücksitzen finden jetzt selbst größere Mitfahrer ausreichend Knie- und Kopffreiheit. Für einen dritten Passagier wird’s hinten wegen der ausgeformten Rücksitze allerdings eng.
Der Kofferraum legt um 20 Liter auf 465 Liter zu, bei umgeklappten Rücklehnen (im Verhältnis 40:20:40) auf rund 1.300 Liter. Dazu gibt’s noch einen doppelten Ladeboden. Das Cockpit wurde ebenfalls neu gestaltet und mit modernen Dekor-Materialien aufgewertet. Das Lenkrad erhielt wieder echte Drucktasten anstelle der kritisierten Touchflächen, auch der früher übliche Lautstärkeregler kehrt zurück.
Neben den digitalen Instrumenten am Armaturenbrett und einem bis zu 13 Zoll großen mittigen Touchscreen gibt’s im T-Roc optional erstmals auch ein Head-up-Display und ein Schiebedach. Hinter dem Lenkrad befindet sich der Fahrstufenwahlhebel für die Automatik – Handschaltung gibt’s nicht mehr. Dazu auf der Mittelkonsole ein Drehregler zum Einstellen der vier Fahrmodi und der Lautstärke. Moderne Assistenten helfen im neuen T-Roc u. a. beim automatischen Spurwechsel oder parken das Fahrzeug via Smartphone sogar selbst ein und aus. Ganz neu sind zudem die in die Armauflagen eingelassenen Türöffner.
Eigenwillig ist die Motorenstrategie im T-Roc: Diesel und Handschalter fliegen aus dem Programm, ein reiner E-Antrieb oder Plug-in-Hybrid ist vorerst nicht geplant. Zum Start gibt es ausschließlich zwei Benziner mit 48-Volt-Mildhybrid-Antrieben (1,5e TSI), Sieben-Gang-DSG mit 116 PS und 150 PS und Vorderradantrieb. Der Verbrauch liegt laut WLTP kombiniert jeweils bei 5,5 bis 6,0 Liter auf 100 Kilometer. Der Basispreis für den 1,5e TSI mit 116 PS startet bei 30.845 Euro.
Ab 2026 folgen zwei Vollhybride mit 136 oder 170 PS für längere Elektrofahrten, wobei die Energie während der Fahrt durch Bremsrückgewinnung und den Verbrennungsmotor aufgeladen wird. Später kommt ein 2.0 TSI mit 204 PS und Allrad, 2027 folgt das Topmodell T-Roc R mit 333 PS und Allrad. UWE FAJGA