Mehr Lohn fordern

von Redaktion

Gehaltsverhandlungen erfolgreich führen

„Mehr kann ich nicht zahlen!“ Manche Arbeitgeber machen schon früh klar, wann beim Gehalt Schluss ist. Wer trotzdem verhandelt, muss seine Argumente deshalb gut vorbereiten. Wie geht das?

Manchmal bieten Arbeitgeber von sich aus ein höheres Gehalt an, die Regel ist das aber nicht. In den meisten Fällen müssen Beschäftigte, wenn sie mehr Geld wollen, auf ihren Arbeitgeber zugehen und Verhandlungen führen. „Um Erfolg zu haben, sollten Arbeitnehmende ein solches Gespräch sehr gut vorbereiten“, sagt Business-Coachin Ute Gietzen-Wieland.

Aussagekräftige Argumente

Dazu sollten Beschäftigte Argumente sammeln, die für eine Gehaltserhöhung sprechen: Wo habe ich im Vergleich zu meinem regulären Job Mehrleistungen erbracht, wo habe ich vielleicht Projekte auf den Weg gebracht, wo sind Ideen umgesetzt worden, die von mir stammen? Diese Argumente sollte man im Gespräch vortragen.

Wo stehe ich eigentlich?

Vor einem solchen Gespräch ist es auch wichtig, sich ein Bild zu machen, wie hoch das eigene Gehalt im Vergleich zu den Gehältern anderer ist. Eine solche Recherche ist laut Gietzen-Wieland etwa über Jobportale, Gehaltsangaben in Stellenanzeigen oder zum Beispiel über den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/) möglich.

Aber Achtung: Ist das eigene Gehalt bereits so hoch, dass der Arbeitgeber schon mehrfach signalisiert hat, das sei das „oberste Ende der Fahnenstange“, müsse man sich klarmachen, dass aus einer Verhandlung nicht mehr viel herauszuholen ist. „Denn für Gehälter gibt es ja ein Budget, da kann kein Vorgesetzter nach Belieben entscheiden“, so Gietzen-Wieland. tmn

Artikel 4 von 11