Immobilien ABC

von Redaktion

Hohlblockstein

Steine innen hohl zu gestalten, hat vor allem einen Vorteil: die Kosten. Wenn der Stein zur Hälfte nur aus Luft besteht, sind auch die Materialkosten nur halb so hoch – so weit dürfte auch der Laie folgen. Nicht zufällig waren die günstig herzustellenden Hohlblocksteine – seit ihrer Patentierung Mitte des 19. Jahrhunderts – für Außenwände und tragende Wände bei Ein- und Zweifamilienhäusern lange Zeit das vorherrschende Baumaterial.

Der Hohlblockstein ist ein großformatiger Baustein aus Beton oder Leichtbeton mit Luftkammern senkrecht zur Lagerfläche. Wer deshalb an so etwas wie eine Mogelpackung denkt, irrt gewaltig. Gerade die Luft in den Hohlräumen verbessert die Wärmedämmung, da durch die gewollte Materialunterbrechung die Wärmeleitfähigkeit dieser Konstruktion besonders niedrig gehalten wird.

Die Luftkammern sind an der Oberseite in der Regel geschlossen, damit der den Stein verbindende Mörtel nicht durchfällt. An der Unterseite sind die Luftkammern offen, sodass der Mörtel beim Aufsetzen leicht in die Kammern eindringt und die Mauer horizontal stabilisiert. Ck

Artikel 1 von 11