Tiergerecht füttern mit dem Feedstar-Futterband

von Redaktion

Modernes Fütterungssystem für Rinderställe von EDER

Das Feedstar-Futterband der EDER GmbH ist ein automatisches Fütterungssystem mit mittlerweile 60 Jahren Erfahrung. Weltweit läuft es in mehr als 4500 Betrieben – ein Beleg für dessen Zuverlässigkeit. Das Futterband ersetzt den herkömmlichen breiten Futtertisch, auf den ein Traktor mit Futtermischer regelmäßig Futter bringen müsste. Stattdessen wird das Futter auf einem reißfesten Futterband transportiert und über die Stalllänge konstant und gleichmäßig vor die Tiere gefahren. Dies ermöglicht eine tiergerechte Versorgung und reduziert täglich anfallende Arbeiten wie das tägliche Futteranschieben oder das Auskehren des Futtertisches.

Beim Stallneubau bietet das Feedstar-System erhebliche Effizienzvorteile. Es wird individuell an Stallpläne angepasst und ist in den Varianten Basic, Vario und Pro modular erweiterbar. Dadurch können Landwirte künftige Erweiterungen Richtung Vollautomatisierung frühzeitig einplanen. Vor allem aber spart der Verzicht auf einen breiten Futtertisch viel umbauten Raum: Laut Marco Dworschak, Bereichsleiter Feedstar, benötigt ein Laufstall mit Feedstar drei bis vier Meter weniger Breite. Praxisbeispiele verdeutlichen, dass durch das Feedstar-Konzept die benötigte Dachfläche, statische Anforderungen und Fütterungswege reduziert werden. Schon bei einem 50 Meter langen Stall kann sich die Einsparung auf mehrere Zehntausend Euro belaufen. Das Futterband erlaubt eine schlankere Stallbreite, spart Beton- und andere Bauelemente und senkt so die Baukosten deutlich. Unabhängige Quellen bestätigen, dass das System „nachweislich Zeit, Geld und Platz“ spart und so eine nachhaltige und wirtschaftliche Fütterungslösung ist.

Arbeitsersparnis und Nachhaltigkeit

Das Futterband steigert zudem die Arbeits- und Zeiteffizienz. Der Traktor muss nicht mehr täglich durch den Stall fahren, Futter nicht mehr angeschoben und das Restfutter manuell entfernt werden – das alles erledigt das Band von selbst. Die Feedstar-Pro-Variante kann den Fütterungsvorgang sogar mehrmals täglich vollautomatisch starten. Dies reduziert den Arbeitsaufwand spürbar und erhöht die Flexibilität. Fütterungszeiten lassen sich genau festlegen und bei Bedarf auch per App steuern. Gleichzeitig verbessert sich das Stallklima. Da kein Traktor im Stall für die Fütterung benötigt wird, entfallen Lärm, Abgase und Staub im Stall. Die Tiere profitieren von einer ruhigeren und hygienischeren Umgebung – ein Aspekt, der in Verbindung mit dem immer zu erreichenden Futter zu höherem Tierwohl und oft auch zu stabilerer Milchleistung führt.

Ökonomisch zahlt sich das System auch durch Einsparungen beim Energieverbrauch aus. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt: Ein Betrieb mit 80 Kühen spart durch die Umstellung auf Feedstar plus stationären Elektromischer rund 3500 Liter Diesel pro Jahr – das sind etwa 9,0 Tonnen CO2. Dieser Wert entspricht knapp 4500 Euro jährlicher Energiekostenersparnis.

Das System ist für die raue Stallumgebung ausgelegt. Alle Komponenten sind robust konstruiert und wartungsarm: Das Futterband ist gewebeverstärkt und reißfest für bis zu 20 Tonnen Zuglast, die Futterwinden arbeiten mit starken Kegelradgetrieben.

Auch für bestehende Stallanlagen bietet Feedstar eine Lösung. Dank der flexiblen Bauweise passt sich das System an beliebige Stallgebäude an. So lassen sich Altbauten oft ohne großen Aufwand in moderne Laufställe mit Feedstar umwandeln.EDER

Artikel 7 von 11