Am 21. und 22. November 2025 findet in Wiesbaden der 14. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) statt. Unter dem Motto „#Innovation #Präzision #Transformation“ kommen Expertinnen und Experten aus Chirurgie, Orthopädie, Sportmedizin, Sportwissenschaft, Rehabilitation und Forschung zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Kniemedizin zu diskutieren.
Mitten im wissenschaftlichen Zentrum des Kongresses: Dr. Christina Valle, Oberärztin am Medical Park Chiemsee und wissenschaftliche Mitarbeiterin am TUM Klinikum rechts der Isar/München, die als eine von drei Kongresspräsidenten die inhaltliche Ausrichtung und medizinische Schwerpunktsetzung der Veranstaltung verantwortet. „Eine Operation ist nur ein Teil der Behandlung – der langfristige Erfolg entscheidet sich mit der entsprechenden Vorbereitung, Rehabilitation und Nachsorge“, sagt Dr. Valle. „Wir möchten deutlich machen, wie wichtig strukturierte Nachbehandlung und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind.“
Reha-Kompetenz trifft Wissenschaft
Der Medical Park Chiemsee ist spezialisiert auf orthopädische Rehabilitation und betreut jährlich zahlreiche Patienten mit Kniegelenkserkrankungen – von arthroskopischen Eingriffen bis zur Endoprothetik. Dr. Valle bringt in den Kongress ihre langjährige klinische Erfahrung und wissenschaftliche Perspektive ein. In verschiedenen Panels und Workshops gestaltet sie Diskussionen zu evidenzbasierter Nachbehandlung, Return-to-Activity-Protokollen und den Einsatz digitaler Tools zur funktionellen Bewertung.
Dabei steht immer der Patient im Mittelpunkt: Wie gelingt ein individueller, sicherer und nachhaltiger Wiedereinstieg in Alltag, Beruf oder Sport? Ein zentrales Anliegen: die konservative Therapie und Rehabilitation als gleichwertigen Bestandteil in der medizinischen Gesamtbehandlung zu verankern – nicht nur organisatorisch, sondern auch wissenschaftlich und strukturell.
Ein besonderer Teil im diesjährigen Kongress ist der „ThreeSixty Knee-Day“ am Samstag, 22. November, mit intensivem interdisziplinärem Austausch aus den Bereichen Kniegelenksoperation, Sportwissenschaft, Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin.
Medical Park als
aktiver Mitgestalter
Die aktive Rolle von Dr. Valle ist auch Ausdruck des Selbstverständnisses von Medical Park: Rehabilitation wird nicht als nachgelagerte Maßnahme verstanden, sondern als integraler Bestandteil des Heilungsverlaufs. Der Kongress bietet dafür die ideale Plattform, um die enge Verzahnung von Klinik und Reha zu betonen – gerade auch in der Kommunikation mit Operateuren, Unfallchirurgen und Sportärztinnen und -ärzten.
„Unsere tägliche Arbeit am Medical Park Chiemsee zeigt, wie wichtig abgestimmte Versorgungsketten sind. Dieses Wissen bringen wir in den wissenschaftlichen Diskurs ein“, so Valle.
Sichtbarkeit für den Standort Chiemsee
Die Kongresspräsidentschaft ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung für Dr. Valle, sondern unterstreicht auch die hohe fachliche Qualität und das Engagement des gesamten Teams am Standort Chiemsee. Die Teilnahme am DKG-Kongress stärkt die Sichtbarkeit des Medical Park im nationalen Netzwerk der Kniemedizin – und fördert den Austausch mit Kliniken, Universitäten und Forschungspartnern. So wird der Medical Park Chiemsee nicht nur als Reha-Standort, sondern als kompetenter, wissenschaftlich aktiver Partner in der modernen Knieversorgung wahrgenommen.