Happing – dörfliche Idylle in Rosenheim

von Redaktion

Im Happinger Bürgerhaus findet die Ortsgemeinschaft Platz für Feste und Veranstaltungen.

Nur wenige Minuten vom geschäftigen Zentrum Rosenheims entfernt liegt Happing – ein Ortsteil, der sich seinen dörflichen Charme bis heute bewahrt hat. Eingebettet zwischen Wiesen, Feldern und idyllischen Seen ist Happing ein beliebter Rückzugsort für Naturliebhaber und Ruhesuchende – und das trotz der Nähe zur Stadt.

Die Geschichte Happings reicht weit zurück: Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1017 unter dem Namen „Häppingen“. Später gehörte das Dorf zum Besitz des Klosters Tegernsee, das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde. Die eigenständige Gemeinde Happing entstand 1818 im Rahmen des bayerischen Gemeindeedikts. Am 1. Juli 1967 wurde sie in die Stadt Rosenheim eingegliedert – doch ihren eigenständigen Charakter hat sich die Ortschaft bis heute bewahrt.

Im Ortsteil Happing leben rund 6300 Einwohner. Nahe an Rosenheim sowie der Autobahn A8 ist Happing verkehrsgünstig gelegen und bietet zudem zahlreiche Geschäfte und Dienstleister für den täglichen Bedarf. Und doch bleibt Happing selbst ein Ort, in dem man Gemeinschaft und Beschaulichkeit noch spüren kann – ein traumhafter Bergblick ist inklusive.

Drei Seen,
ein Lebensgefühl

Besonders bekannt ist Happing für seine Seenlandschaft. Der Happinger See, der Happingerausee und der Floriansee sind beliebte Ausflugsziele für die Bürgerinnen und Bürger Rosenheims – sei es zum Spazierengehen, Baden, Angeln oder einfach nur zum Abschalten. Die Umgebung mit ihren gepflegten Wegen lädt zum Radfahren und Wandern ein und bietet eine hohe Lebensqualität für Jung und Alt.

Kultur und
Kirchenbaukunst

Ein architektonisches Schmuckstück ist die katholische Filialkirche St. Martin. Der frühbarocke Saalbau wurde zwischen 1676 und 1679 von Hans Mayr erbaut. Der Kern des Gebäudes stammt jedoch noch aus der Spätgotik, was die lange Geschichte des Gotteshauses eindrucksvoll dokumentiert. Um 1779/80 wurde die Kirche umfassend erneuert und 1845 im neugotischen Stil teilweise überarbeitet. Sie gilt heute als kultureller Mittelpunkt des Ortsteils.

Gemeinschaft und
Engagement

Trotz der Eingliederung in die Stadt Rosenheim hat sich in Happing ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl erhalten. Das Vereinsleben ist vielfältig und reicht vom Sportverein über die freiwillige Feuerwehr bis hin zu kirchlichen Gruppen. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich – ein Engagement, das sich insbesondere bei gemeinschaftlichen Veranstaltungen zeigt. Ob Pfarrfeste, Stadtteilfeiern oder der stimmungsvolle Adventsmarkt: In Happing hält man zusammen und unterstützt sich gegenseitig – auch mit Equipment, Manpower und Herzblut.

Als Fazit lässt sich sagen, dass Happing ländlichen Charme mit städtischer Nähe verbindet. Zwischen Geschichte, Natur und Gemeinschaftsgeist zeigt sich der Ort als lebenswerter Teil Rosenheims – nicht nur für seine Bewohner, sondern auch für alle, die einen Moment der Ruhe in naturnaher Umgebung suchen.

Artikel 3 von 4