Fortsetzung
Neben den neuen Spielern möchte der Verein auch den jungen Spielern des Klubs eine Perspektive bieten und diese kontinuierlich in den Trainings- und Spielbetrieb der ersten Mannschaft einbinden. Mit Leon Jacob und Jonas Singer stehen auch in diesem Jahr wieder junge Talente bereit, die Schritt für Schritt an den Seniorenbereich herangeführt werden sollen.
Ausblick auf die
kommende Saison
Wie bereits in der letzten Saison treten insgesamt 20 Mannschaften in zwei Gruppen an. Nicht mehr dabei ist der amtierende Meister, der ESV Burgau, der in die Bayernliga aufgestiegen ist. Als Aufsteiger neu in der Liga ist der EHC Mitterteich, Meister der Bezirksliga.
In jeder Gruppe wird zunächst ab dem 18. Oktober 2025 eine 1,5fach-Runde gespielt. Diese Runde endet am 13. Februar 2026. Danach folgen die Play-offs, sowie die Abstiegsrunde zur Ermittlung von Meister und Aufsteiger, sowie dem Absteiger.
In den Play-offs werden Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale im Modus best-of-3 ausgetragen, das Finale wird im Modus best-of-5 gespielt. Das Achtelfinale wird über Kreuz gegen die jeweilige andere Gruppe gespielt. Der Sieger des Finales ist Landesliga-Meister und sportlicher Aufsteiger in die Bayernliga. In der Abstiegsrunde spielen die Plätze 9 und 10 jeder Gruppe eine Einfachrunde. Der Letztplatzierte ist sportlicher Absteiger in die Bezirksliga. Der EHC Bad Aibling freut sich auf eine intensive und emotionale Spielzeit mit zahlreichen Highlights, Derbys und spannenden Begegnungen. Gemeinsam mit Fans und Unterstützern möchte der EHC Bad Aibling auch in der neuen Saison zeigen, was in seinem Team steckt.
Aibdogs Ladies schrei-
ben Eishockeygeschichte
Am Sonntag, den 19. Oktober um 18:45 Uhr, hieß es in der Bad Aiblinger Eishalle endlich: Bully für die EHC Bad Aibling Ladies! Die Aibdogs Ladies, die erste Frauen-Eishockeymannschaft im Landkreis Rosenheim, bestritten ihr erstes Heimspiel. Doch dieses Spiel war weit mehr als nur ein Auftakt in eine neue Saison – es markiert den Start eines ganz besonderen Projekts: Der EHC Bad Aibling ist einer der seltenen Vereine in Deutschland, der neben einem Frauen-Hobbyteam in der Alpenliga nun auch eine Frauen-Mannschaft im offiziellen Spielbetrieb der Landesliga stellt.
Insgesamt stehen 46 Frauen und Mädchen im Alter von zwölf bis 53 Jahren auf dem Eis – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Teamgeist und Leidenschaft Generationen verbinden. Der Kader ist so bunt wie vielseitig: Von Anfängerinnen, die erst seit kurzem Eishockey spielen, über aktuelle U16-Nationalspielerinnen bis hin zu einer ehemaligen französischen Nationalspielerin und sogar einer ehemaligen deutschen Meisterin ist alles dabei.
Das Trainergespann Andreas Apfelböck und Moritz Ringsgwandl zeigt sich zufrieden: „Wir sind bereit für den nächsten Schritt. Wir haben im Sommer fleißig trainiert und sind voller Vorfreude auf den Ligastart.“ Mit viel Leidenschaft, Teamgeist und Freude am Spiel wollen die Aibdogs Ladies zeigen, dass Frauen-Eishockey auch in dieser Region seinen Platz hat. Für alle Fans und Interessierten gilt: Der Eintritt zu Spielen ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Also: vorbeikommen, die Ladies unterstützen und den Start in ein neues Kapitel Eishockeygeschichte erleben.
Mehr als 270 Nach-
wuchsspieler
Nie zuvor gab es in Bad Aibling so viele aktive Eishockeyspieler wie in dieser Saison. Der EHC Bad Aibling kann stolz auf mehr als 270 Nachwuchsspielerinnen und -spieler in seinen Reihen sein. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, wurde intensiv an verbesserten Trainingsbedingungen gearbeitet.
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Aibling, den Stadtwerken und dem Vorstand um Florian Zielinski und Michael Hirmer, sowie den Nachwuchsleitern Aegidius Mair und Tomas Satra, konnten optimale Voraussetzungen für das Training geschaffen werden. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von Bürgermeister Stephan Schlier, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Aibling, Stefan Barber, sowie dem gesamten Stadtrat für die gute und lösungsorientierte Zusammenarbeit.
„Für die Kinder und Jugendlichen ist es von zentraler Bedeutung, in ein funktionierendes soziales Umfeld wie den Sportverein eingebunden zu sein. Dies über Jahre hinweg zu gewährleisten, erfordert Menschen und Unternehmen, die mit Herzblut, ehrenamtlichem Engagement und auch finanzieller Unterstützung zur Seite stehen“, sagen die Verantwortlichen des EHC Bad Aibling. Sie betonen, wie wichtig die Rolle der Unterstützer für den langfristigen Erfolg des Vereins ist. „Wir können unseren Ehrenamtlichen und Unterstützern gar nicht genug danken und freuen uns darauf, auch in Zukunft alte und neue Freunde und Förderer begrüßen zu dürfen. Die Förderung des Nachwuchssports und die Entwicklung des Seniorenbereichs bleibt aber auch in Zukunft eine extreme Herausforderung, weshalb wir uns um jede Unterstützung auch in Zukunft bemühen werden und um jeden Interessenten froh sind. Gerne stehen wir unter info@aibdogs.de gerne persönlich für Rückfragen zur Verfügung“.