Alles rund um Winterreifen

von Redaktion

Der Winter naht und damit die Zeit, die Reifen zu wechseln. In milderen Regionen kann man sich mit Ganzjahresreifen den Wechsel sparen, ansonsten ist der klassische Winterreifen die sicherere Wahl.

Pflicht: In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Es gibt keinen festen Zeitraum, aber bei winterlichen Verhältnissen droht ohne passende Reifen ein Bußgeld und beim Unfall der Verlust des Versicherungsschutzes.

Profil: Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Experten empfehlen jedoch mindestens vier Millimeter, da sich der Bremsweg auf Schnee mit größerer Profiltiefe deutlich verkürzt.

Zeitraum: Wann gewechselt wird, muss jeder Autofahrer selbst entscheiden. Die O-bis-O-Regel (Oktober bis Ostern) ist nicht rechtsverbindlich, stellt aber eine sinnvolle Orientierung dar.

Wechsel: Wer selbst Hand anlegt, darf die Winterreifen auch zu Hause wechseln. Bei Heimarbeit oder Fahrt zur Fachwerkstatt sollten die Radschrauben nach 50 bis 100 Kilometern erneut überprüft werden.

E-Autos: Winterreifen müssen nicht vom Fachbetrieb gewechselt werden. Wer aber ein Hybrid- oder Elektroauto fährt, sollte keineswegs selbst zum Radkreuz greifen. Laut Experten der Arag darf hier wegen der Hochspannung in einigen Bereichen der Reifenwechsel nur von einer Fachwerkstatt mit Hochvolt-Qualifizierung durchgeführt werden. VP

Artikel 10 von 11