Best Paper Award für TH Rosenheim

von Redaktion

Bei einer Konferenz des weltweit führenden Berufsverbands in der Elektrotechnik und Elektronik hat eine an der Technischen Hochschule Rosenheim entwickelte Softwarelösung den Best Paper Award für die beste wissenschaftliche Arbeit erhalten. Der intelligente Algorithmus ermöglicht es, elektromagnetische Störungen auf Platinen deutlich effizienter zu finden als mit herkömmlichen Prüfverfahren. „Das bedeutet für die Entwicklungsarbeit eine erhebliche Erleichterung, da solche Messungen immer wieder durchgeführt werden müssen“, erklärt der Leiter des Labors für elektromagnetische Verträglichkeit an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Norbert Seliger. Mit Blick auf eine mögliche industrielle Nutzung gebe es bereits Kontakte in die Wirtschaft. Vergeben wurde die Auszeichnung bei einer internationalen Tagung des Institute of Electrical and Electronics Engineers.

Artikel 4 von 10