Bauen statt deckeln und besteuern

von Redaktion

Daniela Ludwig (CSU): Der Wohnungsbestand muss sich an den Bedarf anpassen. Das heißt, nur mit mehr Wohnungsbau werden Mieten bezahlbar bleiben und mehr Menschen eine Wohnung finden. Wir setzen nicht auf rechtlich fragwürdige und ungeeignete Eingriffe, wie Mietendeckel oder Enteignung. Nur wenn das Wohnungsangebot steigt, können Mieten stabil bleiben.

Unser Ziel ist, dass bis 2025 mehr als 1,5 Millionen neue Wohnungen entstehen. Als Investitionsanreiz werden wir die derzeit befristeten Abschreibungsmöglichkeiten beim Mietwohnungsbau verlängern. Wer neue Mietwohnungen schafft, soll auch nach Ende 2021 fünf Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten zusätzlich von der Steuer absetzen können.

Außerdem müssen wir den sozialen Wohnungsbau weiter fördern und werden das Wohngeld ab 2022 regelmäßig anpassen. Darüber hinaus ist uns wichtig, den Erwerb von Wohneigentum zu ermöglichen. Das dient nicht nur der Entspannung auf dem Mietenmarkt, sondern auch der zusätzlichen Absicherung im Alter. Wir wollen bei der Grunderwerbssteuer für die erste selbst genutzte Immobilie großzügige Freibeträge gewähren. Gerade vor dem Hintergrund der hohen Bodenrichtwerte in Stadt und Landkreis Rosenheim lehnen wir Substanzsteuern wie die Vermögenssteuer oder eine höhere Erbschaftssteuer ganz klar ab.

Artikel 1 von 11