CSU lädt Orban und Kurz ein

von Redaktion

Streit über Gäste für Tagung der Landesgruppe in Seeon – SPD verschiebt Parteitag

München – Vor dem heutigen Treffen von Union und SPD im Vorfeld der Berliner Regierungssondierungen nimmt die Spannung zu. Nach Informationen unserer Zeitung hat die CSU sowohl den umstrittenen ungarischen Regierungschef Viktor Orban als auch den neuen österreichischen Kanzler Sebastian Kurz zu ihrer Klausur Anfang Januar im Kloster Seeon eingeladen. Kurz regiert in Wien seit Montag mit der rechten FPÖ.

Eine offizielle Bestätigung der Einladungen gab es mit Blick auf die heutigen Gespräche nicht. Dennoch zeichnet sich bereits Ärger ab. „Die CSU holt die falschen Ratgeber für Bayern“, sagte SPD-Landeschefin Natascha Kohnen, die als neue Bundes-Vize an Sondierungsgesprächen teilnehmen wird. Katharina Schulze, Grünen-Fraktionschefin im Landtag, sagte: „Ein proeuropäisches Signal wäre es, Emmanuel Macron einzuladen. Gerade in der heutigen Zeit braucht es einen Schulterschluss von Europafreunden. Die Gästeauswahl des Putinfreundeskreises der CSU dagegen spricht Bände.“

Auch in der CSU selbst gibt es kritische Stimmen. „Wir müssen die EU zusammenhalten, da war Orban in letzter Zeit leider nicht hilfreich“, sagte der Münchner Bundestagsabgeordnete Wolfgang Stefinger unserer Zeitung. Wenn Orban und Kurz wirklich nach Seeon kämen, müsse man „bei Orban sehr kritisch nachfragen und bei beiden gut zuhören, was ihre Vision von Europa ist“.

Offenbar will die CSU vor dem Treffen in Seeon vom 4. bis zum 6. Januar nicht mit Sondierungen über eine Koalition beginnen. Die SPD verschiebt ihren Sonderparteitag über Koalitionsverhandlungen deshalb auf 21. Januar. „Wir brauchen ein bisschen mehr Zeit“, sagte SPD-Chef Martin Schulz. Schulz verfolgt, anders als der Ungar Orban, einen deutlich pro-europäischen Kurs.  mik /cd

Artikel 8 von 11