Bayern setzt auf Flugtaxis

von Redaktion

Söder: „Der Markt der Zukunft“ – 590 Millionen Euro für Hochschulausbau

München – Bayern will führender Standort für die Entwicklung und den Bau von Flugtaxis und elektrisch betriebenen Flugzeugen werden. „Ich glaube, das ist der Markt der Zukunft“, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag. Es gehe hier um eine „ganz neue Epoche“ und auch um viele Arbeitskräfte. „Lufttaxi klingt immer so lustig, ist aber viel mehr“, sagte Söder. Es handle sich um eine „sehr sympathische Form des Verkehrs“. Vor allem rund um den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen sind viele junge Firmen aus der Branche angesiedelt.

Das bayerische Kabinett beschloss gestern eine Strategie für Luftmobilität. Dazu zählt der Aufbau eines Testfelds für autonomes Fliegen. Außerdem soll eine Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten für ein bayernweites Flugtaxi-Netzwerk ausloten. Söder sagte, „der innerstädtische Flug wird kommen, es ist keine Frage des Ob, sondern nur des Wann – und wir wollen vorn mit dabei sein.“ Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer (CSU) nannte als Zeithorizont die erste Hälfte der 2020er-Jahre. Das Testfeld für autonomes Fliegen soll nach den Plänen der Staatsregierung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen genutzt werden können.

Drei Monate vor der Landtagswahl hat die Staatsregierung außerdem einen weiteren Hochschul-Ausbau in allen bayerischen Regierungsbezirken beschlossen. Ministerpräsident Söder kündigte nach der Kabinettssitzung Investitionen von rund 590 Millionen Euro an, mit denen neue Studiengänge, rund 9400 neue Studienplätze und 300 neue Stellen geschaffen werden sollen.

In Garmisch-Partenkirchen soll ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag investiert werden, um Assistenzroboter für pflegebedürftige Menschen zu erforschen. Dazu gehört der Aufbau des weltweit ersten Tele-Assistenzzentrums zur Fernsteuerung von Servicerobotern.  sts

Artikel 6 von 11