Bayern will Meisterpflicht zurück

von Redaktion

Heute Vorstoß im Bundesrat – Handwerk warnt vor Abwärtsspirale

München  – Die Staatsregierung will in Berlin eine Wiedereinführung der Meisterpflicht in vielen Handwerksberufen durchsetzen. Der Bundesrat wird heute über die bayerische Initiative beraten. Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer (CSU) forderte vom Bund, „in allen Handwerken, bei denen es fachlich geboten und rechtlich möglich ist, den verpflichtenden Meisterbrief wieder einzuführen“.

Unterstützung kommt vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Die Folgen der Handwerksnovelle von 2004 haben eine verheerende Abwärtsspirale in den Gewerken in Gang gesetzt, die zu einer akuten Bedrohung für die duale Ausbildung führt“, erklärte Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Als Negativbeispiel werden in der Branche häufig die Fliesenleger genannt: Seit Abschaffung der Meisterpflicht ist die Zahl der Meisterprüfungen um 80 Prozent eingebrochen, die Zahl der Betriebe aber hat sich knapp versechsfacht. „Der Meisterbrief bürgt für die Qualität der Handwerksarbeit und die Qualifikation des Handwerkers“, sagt Pschierer. Der Bund hatte 2004 die Meisterpflicht in 53 Berufen abgeschafft.

Die Freien Wähler warfen der CSU „Wählertäuschung und Schaumschlägerei“ vor. Im Juli habe die CSU im Landtag einen ähnlichen Meisterpflicht-Antrag unter anderem für Fliesenleger abgelehnt, sagte Parteichef Hubert Aiwanger.  dpa/mm

Artikel 4 von 11