Berlin – Seit der Einführung des Mietendeckels in Berlin hat sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt der Hauptstadt – anders als von der Politik erhofft – eher noch verschärft. Das Angebot an Mietwohnungen habe sich um über 40 Prozent verringert, so das Ergebnis einer Analyse des Immobilien-Onlineportals Immoscout24, die die Entwicklung von Angeboten, Nachfrage und Preisen betrachtet. Zwar sei die Miethöhe um rund fünf Prozent leicht gefallen, gleichzeitig gebe es aber deutlich weniger Mietwohnungen auf dem Markt. In anderen deutschen Großstädten ohne Mietendeckel habe das Angebot auf Immoscout24 im gleichen Zeitraum deutlich zugenommen. Das Gesamtangebot an Mietwohnungen habe sich innerhalb eines Jahres um 41,5 Prozent verringert. Dieser Effekt wird fast vollständig durch Wohnungen, die vor 2014 fertiggestellt wurden, hervorgerufen. Hintergrund: Am 23. November tritt Stufe zwei des Mietendeckels in Kraft. Dann müssen die Mieten in laufenden Verträgen bei Fertigstellung vor 2014 gesenkt werden.