München – Aus Sicht des Microsoft-Gründers Bill Gates braucht der Kampf gegen den Klimawandel einen kräftigen Innovations- und Investitionsschub. Nötig sei eine Verfünffachung der globalen staatlichen Forschungsausgaben in saubere Energien und andere Klimainnovationen innerhalb des nächsten Jahrzehnts, sagte Gates dem Düsseldorfer „Handelsblatt“. Deutschlands Autoindustrie mahnte er zu mehr Tempo bei der Entwicklung von E-Autos.
Deutschland habe der Welt mit der Subvention des Solarpanels „einen großen Gefallen getan“, sagte Gates. Allerdings reichten Solar- und Windenergie wegen ihrer Unzuverlässigkeit bei der Stromerzeugung bei Weitem nicht aus. Die von Umweltschützern abgelehnte Kernkraft sei deshalb unerlässlich, schlussfolgerte Gates.
Einen Mangel an Innovation attestierte Gates der Welt im Bereich Elektromobilität. Mit Ausnahme von Ländern wie Norwegen schreite die Verbreitung von E-Autos nur langsam voran. Eine Warnung richtete der Microsoft-Gründer auch an die deutschen Autobauer. Deutschland habe „wahrscheinlich mehr als jedes andere Land für die Autobranche getan“, betonte Gates. Doch: „Wenn Deutschland sich nicht bei elektrischen Autos durchsetzen kann, wäre das eine riesige Tragödie.“