Berlin – Die Zustimmung zu einer allgemeinen Corona-Impfpflicht wächst. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov sprachen sich 63 Prozent der Deutschen dafür aus; 30 Prozent sind dagegen. Vor einem Jahr waren noch 56 Prozent dagegen. Nun soll der Bundestag entscheiden.
Rechts-Experten sind indes skeptisch. Frauke Rostalski, Jura-Professorin und Mitglied des Deutschen Ethikrats, sagte dem „Kölner Stadt-Anzeiger“, eine Impfpflicht für alle sei nicht zu rechtfertigen. Anders sehe das bei den über 60-Jährigen aus, die einen Großteil der Intensivpatienten ausmachten.
Zudem ist nun laut der Agentur „Reuters“ der Entwurf für eine Impfpflicht für Personal in Pflege- und Altenheimen, Krankenhäusern und Entbindungseinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Rettungsdiensten und Tageskliniken bekannt. Die Pflicht soll von 16. März an gelten. Zudem sollen Zahn- und Tierärzte fortan mit-impfen dürfen.
Angesichts der Lage rät der künftige Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) von Reisen zu Weihnachten ab. Es scheine „sinnvoller, Weihnachten im kleinen Kreis zu Hause zu verbringen und keine größeren Reisen durchs Land zu planen“, sagte er. Dieser Winter werde dramatischer als 2020.