Berlin – Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat sich generell für Möglichkeiten zu telefonischen Krankschreibungen ausgesprochen. „Wer erkältet ist, sollte sich zu Hause erholen und nicht gezwungen werden, wegen eines simplen Verwaltungsvorgangs mit Bus und Bahn eine Praxis aufzusuchen und dort womöglich andere Patienten anzustecken“, sagte der Chef der Bundesärztekammer am Mittwoch. Telefonische Krankschreibungen bei bekannten Patienten mit nicht gravierenden Infekten sollten dauerhaft in der Regelversorgung etabliert werden.
Reinhardt warb für einen pragmatischen Umgang damit. Etwa bei einem einfachen grippalen Infekt oder einem milden Corona-Verlauf sei in den meisten Fällen keine persönliche Konsultation des Arztes nötig. Voraussetzung müsse sein, dass Patienten dem Arzt persönlich bekannt und Erkrankungen für eine telefonische Befragung und Beratung geeignet seien. In der Pandemie habe sich die Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit nach eingehender telefonischer Befragung bewährt. Aktuell sind die in der Corona-Krise lange zulässigen telefonischen Krankschreibungen bei Atemwegserkrankungen nicht mehr möglich. Seit 1. Juni müssen Patienten dafür wieder in die Praxis gehen oder eine Videosprechstunde buchen.