Inlandsflüge stark rückläufig

von Redaktion

Deutsche weichen oft auf Bahn aus – Zunahme in Ungarn

Brüssel – Die Debatten um Klimaschutz in Deutschland zeigen Wirkung: Im deutschen Luftraum ist die Zahl der Inlandsflüge im vergangenen Jahr so stark zurückgegangen wie sonst kaum irgendwo in der EU. Im deutschen Luftraum wurden 38 Prozent weniger Inlandsflüge registriert als im letzten Vor-Corona-Jahr 2019, wie die Flugsicherungsorganisation Eurocontrol in Brüssel berichtete. Ähnliche Rückgänge wurden nur in Litauen (-38 Prozent) und Finnland (-35 Prozent) registriert. In Ungarn stieg die Zahl der Inlandsflüge im selben Zeitraum hingegen um 56 Prozent.

Eurocontrol führt die Entwicklung auf Inlandsflugverbote in Frankreich und Österreich sowie auf ein größeres Umweltbewusstsein der Kunden zurück. Einige Länder wie Deutschland, Spanien und Österreich hätten zudem Bahn-Tickets verbilligt. In Deutschland wichen Kunden auf schnelle Bahnverbindungen aus.

Grundsätzlich erwartet Eurocontrol in seiner neuen Prognose die Rückkehr der Flugbewegungen auf das Vorkrisenniveau im Jahr 2025. Danach sei sowohl eine Stagnation als auch ein jährlicher Zuwachs von bis zu vier Prozent möglich.

Artikel 4 von 11