Berlin – Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist zum Jahresende 2023 geschrumpft: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts ging die Wirtschaftsleistung zwischen Oktober und Dezember preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent verglichen mit dem Vorquartal zurück. Damit bestätigen sich erste Schätzungen.
Insgesamt stagnierte die Wirtschaft in der Europäischen Union zum Jahresende. Für das Jahr 2023 verzeichnete das Statistikamt insgesamt ein leichtes Wachstum in Höhe von 0,5 Prozent. Dennoch stehen andere große Volkswirtschaften deutlich besser da: So wuchs das Bruttoinlandsprodukt in Spanien 2023 um 2,5 Prozent und damit noch etwas mehr als von der Regierung prognostiziert. Das Land hatte vor allem von einem touristisch sehr starken Sommer profitiert. In Griechenland und Portugal gab es 2023 mit 2,4 beziehungsweise 2,3 Prozent ebenfalls ein deutliches Wachstum.
Die französische Wirtschaft legte um 0,9 Prozent zu, in Italien wuchs die Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent. In all diesen Ländern legte die Wirtschaft im letzten Quartal 2023 entweder zu oder sie stagnierte.