Gefangenentausch mit Russland

von Redaktion

Tiergartenmörder kommt frei – Moskau lässt Kremlkritiker gehen

Ankara – Es ist ein spektakulärer Deal: Russland, die USA, Deutschland und weitere Länder tauschen nach Angaben des türkischen Geheimdienstes MIT Gefangene aus. Unter den 26 Gefangenen, darunter fünf Deutsche, sei auch der russische „Tiergartenmörder“ Wadim K., der in Deutschland in Haft saß. Russland ließ die wegen Spionage verurteilten US-Amerikaner Evan Gershkovich und Paul Whelan sowie zahlreiche Kremlkritiker frei. In Freiheit kam auch der nach Todesurteil begnadigte Deutsche Rico K. in Belarus.

Der türkische Geheimdienst MIT teilte mit, dass insgesamt sieben Flugzeuge beteiligt gewesen seien. Ausgetauscht wurden demnach in der türkischen Hauptstadt Ankara Gefangene, die auch in Gefängnissen in Polen und Slowenien, Norwegen und Belarus saßen. Der Geheimdienst MIT hat den Deal nach eigenen Angaben selbst organisiert. Er sprach von einem historischen Gefangenenaustausch.

Unter den freigelassenen Russen waren laut MIT prominente Oppositionspolitiker wie Wladimir Kara-Mursa und Ilja Jaschin. Im Gegenzug erhielt Russland im Westen inhaftierte Landsleute. Berlin verteidigte die Freilassung des Tiergartenmörders. „Die Bundesregierung hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht“, erklärte Regierungssprecher Steffen Hebestreit.

US-Präsident Joe Biden lobte explizit Olaf Scholz. „Ich bin vor allem dem Bundeskanzler zu großem Dank verpflichtet“, sagte er. Bei den Verhandlungen wollten die USA ursprünglich auch Kremlkritiker Alexej Nawalny freibekommen, sagte der Nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan. Nawalny verstarb jedoch vorher.

Artikel 6 von 11