Berlin – Eine überwältigende Mehrheit der Bundesbürger ist überzeugt, dass für den Schutz von Strommasten, Bahngleisen und anderen Anlagen der kritischen Infrastruktur in Deutschland mehr getan werden muss. Das zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der dpa.
Lediglich fünf Prozent gaben an, sie hielten zusätzliche Schutzmaßnahmen für wichtige Infrastruktur generell nicht für notwendig. Dagegen halten 47 Prozent der Deutschen eine stärkere staatliche Regulierung der Schutzmaßnahmen in diesem Bereich für sinnvoll. Dass Unternehmen, die solche Anlagen betreiben, eigenverantwortlich über Schutzmaßnahmen entscheiden sollen, befürworten 33 Prozent der Wahlberechtigten. Rund drei Prozent der Befragten gaben an, sie hielten andere Maßnahmen für angebracht.
Das Bundeskabinett hat vergangene Woche den Gesetzentwurf für das Kritis-Dachgesetz beschlossen. Der Entwurf, über den noch im Bundestag beraten werden muss, sieht strengere Vorgaben für die Betreiber größerer Anlagen aus den Sektoren Energie, Transport und Verkehr, Finanzwesen, Sozialversicherung, Gesundheit, Ernährung, Wasser, Siedlungsabfallentsorgung, Informationstechnik und Telekommunikation sowie Weltraum vor. Sie müssen Schutzmaßnahmen planen, umsetzen und die Behörden informieren.