Gute Renaturierung heimischer Moore

von Redaktion

Zum Bericht „Rosenheimer Stammbeckenmoore in Liste der Vereinten Nationen aufgenommen“ (Regionateil):

Wir Bürger im Landkreis Rosenheim können uns glücklich schätzen über die Renaturierung so mancher heimischer Moore. Gerade in einer Zeit des Bewusstseinswandels wäre es verstärkt angezeigt, dass jede Kommune in ihrer Flächennutzungsplanung noch sensibler ihre wertvollen und schützenswerten Flächen erkennt sowie ökologisch schätzt, als auch schützt und demnach in ihrem Gemeindegebiet entsprechend einordnet.

Zum gewichtigen Meilenstein „Rosenheimer Stammbeckenmoore“ im Rahmen des Klimaprogramms Bayern 2050 wurde schon im Vorfeld der Bund Naturschutz mit seiner Umsicht für solche sensiblen Landschaftsbereiche und Ökosysteme mit einem erheblichen Anteil tätig. Das Wirken und Bewirken engagierter Umweltschützer würde in der Berichterstattung einer fairen Bewertung gerechter werden.

Ergänzend zu den ausführlichen Bericht ist man geneigt, auch so manche andere (wenn auch kleineren Gemeindeflächen) mit hoher ökologischer Wertigkeit herauszustellen. Engagierten, beherzten Bürgern und dem Bund Naturschutz ist es zu verdanken, dass so manches ökologisches Kleinod sowie Sekundärbiotop vor Zweckentfremdung oder baulicher Nutzung verschont geblieben ist.

Wir sollten uns öfter darauf besinnen: Die Natur braucht nicht dringend den Menschen, aber der Mensch braucht dringlich die Natur.

Michael Krämer

Kolbermoor

Artikel 2 von 2