„Macht hoch die Tür“

von Redaktion

Klangvoll mit dem „Choral-Partita“ eröffneten Daniel Schmidhuber an der Orgel und David Munding mit dem Tenorhorn das schon zur Tradition gewordene Adventskonzert, das die Pfarrei Pürten wieder veranstaltet hat.

Waldkraiburg-Pürten – „Lassen wir uns musikalisch einstimmen in die Zeit der Erwartung vor der Niederkunft des Herrn mit diesem geistlichen Konzert“, begrüßte Pater Bernhard Stiegler die zahlreichen Besucher in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Er dankte – wie auch Organisatorin Astrid Heindl vom Pfarrgemeinderat – schon im Voraus den Akteuren und auch für die Spenden zugunsten „Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen“, der bedürftige Familien und Personen im Raum Mühldorf unterstützt.

Besinnliche Akzente setzte die „Schroffner Saitenmusi“ mit der „Hirtenmusik aus dem Pongau“. Weiter begeisterten Therry Hechenberger, Claudia Stadler, Waltraud Grünwald und Theresia Thurnhuber das Publikum mit ihren Instrumentalstücken „Leonhardi- oder Rieser-Menuett“, der „5. Hirtenweise“ wie der „Hirtenmusik aus Oberösterreich“ ebenso wie mit ihrem instrumental begleiteten glockenreinen Gesang beim „Advent is a Leucht’n“, „Ach, wann kommen jene Stunden“ oder dem „Marien-Advent“ und dem eindrucksvollen „Immer wenn es Weihnacht wird“. Mit konzertantem oder auch flottem Harfenspiel erfreute Katharina Wachter und brachte etwa das „Menuett aus Sachrang“ oder „Quadrille von 1797“ wie auch „Augenstern“ und die „Bischofswieser Weis“ zu Gehör.

Zwischendurch las Veronika Spierer von „Weihnachten wie es früher war“ und erinnerte mit ihren Texten an verschiedene Bräuche in der Weihnachtszeit, wie etwa den „Barbara-Tag“, das „Kramperl-Tratzen“ sowie auch „Anklöpfeln oder Klopfasinga“ und deutete die „beschaulichen Christkindlmärkte“.

Einen stimmigen Schlussakkord des volkstümlichen und alpenländischen Konzerts setzten Orgelspieler und Bläser mit „Festive Trumpet Tune“ vor dem gemeinsamen Lied „Macht hoch die Tür“, dem lang anhaltender Applaus folgte. Zum gemütlichen Beisammensein traf man sich im Pfarrgarten bei warmen Getränken, ausgeschenkt durch die Landjugend.

Artikel 1 von 11