Haag – Etwas mehr Schützen als gewöhnlich versammelten sich diesmal zur Siegerehrung im Gasthaus Brandstätt, wohin die Altdorfer ihre Standaktivitäten schon seit einiger Zeit ausgelagert hatten. Die Teilnahme war mit 82 Startern am Stand leicht gestiegen. 2016 kamen 78, zum 30. Jubiläumsschießen waren es 108, im Jahr 2013 nur 94 und 2009 gar nur 73. Für „Hubertus“ schossen heuer 36, für Altdorf 28, für die Haager FSG 17 und für den Schwarzpulververein nur einer. „Es wurde fleißig geschossen und getroffen“, resümierte Schützenmeister Gerhard Mayr. Sein Dank galt der Gemeinde für die Erinnerungsgaben und den Wirtsleuten. Bürgermeisterin Sissi Schätz würdigte das eifrige Aufrechterhalten der Tradition, wenn sich die Gemeindevereine treffen, „um sich in Fairness zu messen“. Herta Hundschell aus Altdorf nannte dann die Bestplatzierten. Die Siegestrophäe überreichte Bürgermeisterin Sissi Schätz an Schützenmeister Reinhold Kastl (Stauden). Insgesamt lag Stauden vor Altdorf und Haag. Für sie ließ Friedrich Deuschl das beste Blattl fallen, gefolgt von Josef Eibl, Engelbert Deuschl, Thomas Huber und Friederike Bräustetter. Bei den Altdorfern schnitt Lydia Tauscher am besten ab vor Anton Kebinger, Konrad Hundschell, Paul Breitreiner und Fritz Walter. Bei den Haager Feuerschützen lag Andreas Wagner vor Maximilian Weißmüller, Anton Schneider, Georg Weber und Günter Härdtl. Für den Schwarzpulververein war Dr. Wolfgang Weißmüller angetreten.
Nach Ringen setzte sich Josef Eibl (Stauden) mit dem Gewehr an die Spitze vor Stefan Wandinger (Stauden), Georg Weber, Andreas Wagner und Hubert Brestrich. Bester Jugendlicher war Simon Grandl (Stauden) vor Simon Lechner (Altdorf), Anne Friebel (Stauden), Tobias Setz (Stauden) und Christoph Loiberstetter (Stauden). Erster der Schülerklasse wurde Sebastian Kastl (Stauden) vor Benedikt Deuschl (Stauden), Leonhard Deuschl (Stauden), Annika Gardisch (Haag) und Alina Deuschl (Stauden).