Wasserburg – Der Bürgermeister, die politischen Fraktionen, der KlimaSchutzDialog, und der Klimaschutzmanager laden alle Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr zur Teilnahme an der „Earth Hour“ des Word Wide Fund for Nature (WWF) ein. Die Earth Hour ist eine weltweite Aktion, bei der Menschen, Kommunen und Unternehmen ein starkes Zeichen für verstärkten Klimaschutz setzen und gleichzeitig die demokratischen Grundwerte des friedlichen und vielfältigen Miteinanders unterstützen. Am Samstag, 23. März, kann jeder ab 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausschalten, um seine Solidarität zu zeigen.
Die Beteiligten der Stadt treffen sich um 20.30 Uhr in der Hofstatt, wo ebenfalls die Beleuchtung abgeschaltet wird. Dort sollen im Rahmen eines gemeinsamen Candle-Light-Picknicks, begleitet von Live-Musik von „No Snakes In Heaven“ sowie Gedichten und Texten zum Thema Klimaschutz, Forderung nach verstärktem Klimaschutz deutlich gemacht werden. Albert Bernstetter, Klimaschutzmanager der Stadt Wasserburg, ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich ebenfalls zu beteiligen: „Nach einem weiteren Jahr mit extremen Wetterereignissen, von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, einem Jahr voller Krisen, Konflikte und Kriege, ist die Earth Hour 2024 ein bedeutender Moment, um verstärkt Klimaschutz einzufordern und sich für die Demokratie einzusetzen.“ Die Earth Hour verdeutliche eindrucksvoll, dass gemeinsame Anstrengungen den Wandel vorantreiben können und dass die Chancen des Wandels für alle genutzt werden können.
In diesem Jahr liege der Fokus des WWF erneut auf der Bundesregierung, da Deutschland und die Kommunen beim Ausbau erneuerbarer Energien hinterherhinkten und die Umstellung auf klimafreundliche Wärme- und Verkehrssysteme stocke. Es sei an der Zeit, im Jahr 2024 die notwendige Dynamik zu entfachen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen und verheerende Folgen für Mensch und Tier zu verhindern.
Der WWF ruft bereits zum 18. Mal zur Earth Hour auf. Diese „Stunde der Erde“ wird mittlerweile auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland nahmen im Jahr 2023 579 Städte und Gemeinden teil.