Abgabeschluss ist am 1. September

von Redaktion

Wasserburger Ferienrätsel Alle Fragen im Überblick

Wasserburg – Die internationalen Beziehungen des Wasserburger Altlandkreises standen in diesem Jahr im Fokus des Wasserburger Ferienrätsels. In den vergangenen 13 Folgen ging es unter anderem um Auswanderer, Wirtschaftsbeziehung, Tiere aus aller Welt. Bis einschließlich 1. September haben die Rätselfüchse der Region noch die Möglichkeit, mitzumachen. Einfach die Lösungsbuchstaben in das Formular eintragen, am Ende entsteht ein Lösungssatz, diesen können Sie per E-Mail (redaktion@wasserburger-zeitung.de) oder per Post (Wasserburger Zeitung, Marienplatz 16, 83512 Wasserburg) einsenden und tolle Preise gewinnen. Wer eine Folge verpasst hat, findet hier alle Fragen noch einmal im Überblick.

Olympia
zum Start

Folge 1: Beim Klinikverbund Medical Park, mit Sitz in Amerang bereitete sich Kathi Bauer auf Olympia vor. Welche Sportart war in diesem Jahr neu bei den Spielen in Paris dabei? Wenn Sie die Antwort wissen, dann tragen Sie den dritten Buchstaben des Wortes in die Kästchen zehn, zwölf, 38 und 44 des Lösungsformulars ein.

Folge 2: Mit dem Salzhandel hatte Wasserburg schon vor Jahrhunderten internationale Geschäftsbeziehungen. Eine Straße in der Altstadt, benannt nach dem historischen Namen der Salzkaufleute, erinnert daran. Wie heißt sie? Wenn Sie die Antwort wissen, dann tragen Sie den siebten Buchstaben in die Kästchen 7, 17 und 29 und den neunten Buchstaben in die Kästchen fünf, 23 und 46 ein.

Folge 3: Mit dem Milchwerk Jäger findet sich in Haag ein großer internationaler Käseproduzent. Auch weltweit steht Deutschland auf Platz zwei der größten Käseproduzenten. Aber welches Land produziert noch mehr Käse?

a) Frankreich

b) Schweiz

c) USA

Wenn Sie glauben, Antwort a) ist richtig, tragen Sie den Buchstaben Z in das Kästchen 43 und den Buchstaben K in das Kästchen elf ein. Sollte b) richtig sein, tragen Sie G in das Kästchen 43 und T in die Nummer elf ein. Sollte Antwort c) richtig sein, tragen Sie den Buchstaben J in das Kästchen 43 und den Buchstaben W in die Nummer elf ein.

Folge 4: Das internationale Geschäft ist für das Speditionsunternehmen Huber aus Albaching Alltag. Täglich bringen sie Waren über die Staatsgrenze. Bei 90 Prozent handelt es sich um Lebensmittel. Was schätzen Sie, ist die zweitgrößte Produktkategorie, die das Unternehmen transportiert? Wenn Sie die Antwort wissen, dann tragen Sie den ersten Buchstaben des Wortes in die Kästchen 14, 26, 30, 33 und 48 ein.

Folge 5: Tiere aus aller Welt sind im Wildpark Oberreith zu finden. Unter anderem der Fasan. Wie viele Vögel wechseln auch sie nach jeder Paarungszeit ihr Federkleid. Wie heißt dieser Vorgang? Wenn Sie die Antwort wissen, tragen Sie den ersten Buchstaben des Wortes in das Kästchen 52, den zweiten Buchstaben in das Kästchen 28 und den dritten Buchstaben in die Kästchen 19 und 51 ein.

Folge 6: Rusha und Raùl, die beiden schottischen Hochlandrinder, die in Babensham grasen, gelten als das heimliche Wappentier der Gemeinde. Die Tierart gilt als eine der ältesten Viehrassen. In welchem Jahr wurde die Rasse registriert?

a) 1884

b) 1892

c) 1901

Wenn Sie glauben, die Antwort a) ist richtig, dann tragen Sie den Buchstaben S in die Kästchen 21, 25 und 35 ein. Sollte b) richtig sein, tragen Sie den Buchstaben D in die entsprechenden Kästchen ein. Sollte Antwort c) richtig sein, tragen Sie den Buchstaben H ein.

Folge 7: In Portugal hat Karin Sanftl aus Isen ihre neue Heimat gefunden. Knapp 1000 Kilometer südwestlich von Lissabon befindet sich welche Insel des Landes? Wenn Sie die Antwort wissen, dann tragen Sie den zweiten Buchstaben in die Kästchen zwei und 31 ein und den sechsten Buchstaben in die Kästchen 39 und 47 ein.

Folge 8: International war auch die Haager Reichsgrafschaft unterwegs. Konrad II. häufte insbesondere als Hofmarschall der Herzogin Margarete Maultasch viel Besitz in Tirol an. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde er allerdings verhaftet und entmachtet. Welche Straftat wurde ihm vorgeworfen? Wenn Sie die Antwort wissen, tragen Sie den dritten Buchstaben in die Kästchen vier und 49 ein.

Folge 9: Wolfgang Amadé Mozart nutzte Wasserburg, um seine internationale Karriere voranzubringen. Im Jahr 1777 war der Musiker auf „Jobsuche“, in diesem Fall ist sogar überliefert, in welchem Wasserburg Gasthaus der damals 18-Jährige übernachtete. Wie hieß dieses Anwesen? Tipp: Wer aufmerksam durch die Färbergasse läuft, kann ein entsprechendes Schild mit Hinweis darauf entdecken. Wenn Sie die Antwort wissen, dann setzen Sie den dritten Buchstaben des ersten Wortes in die Kästchen 13 und 41 ein und den ersten Buchstaben des zweiten Wortes in die Kästchen 20, 32 und 42.

Folge 10: Seit 38 Jahren pflegt Gars eine Freundschaft mit der französischen Gemeinde Azay le Ferron. Diese ist insbesondere für ihre Eisenverarbeitung bekannt. Welches Symbol hat Eisen im Periodensystem? Wenn Sie die Antwort kennen, tragen Sie den ersten Buchstaben in die Kästchen eins und 27 ein.

Folge 11: Der kleine Rüde Henry aus Maitenbeth kann von sich behaupten, eine internationale Familie zu haben. Gina, seine große Liebe, ist in Südtirol zu Hause. Die Gegend ist auch für ihre Sprachvielfalt bekannt. Neben Deutsch und Italienisch wird dort vor allem welche Sprache gesprochen? Wenn Sie die Antwort wissen, dann tragen Sie den zweiten Buchstaben in die Kästchen 18, 40 und 50, den dritten Buchstaben in die Kästchen acht und 45 sowie den achten Buchstaben in Kästchen 36 ein.

Folge 12: Die Firma Bauer in Wasserburg ist eines der größten international tätigen Unternehmen der Region. In wie viele Länder schätzen Sie, exportiert Bauer?

a) 57

b) 61

c) 55

Wenn Sie glauben Antwort a) ist richtig, dann tragen Sie den Buchstaben E in die Kästchen sechs, neun, 16, 22, 24 und 34 ein. Sollte b) richtig sein, tragen Sie den Buchstaben U in die Kästchen ein. Sollte c) richtig sein, dann tragen Sie den Buchstaben I ein.

Folge 13: Dr. Thomas Brei aus Wasserburg setzt sich seit vielen Jahren in Tansania ein und hat dort sogar ein eigenes Krankenhaus gegründet.

In dem Land wird neben Englisch vor allem welche Sprache gesprochen? Wenn Sie die Antwort wissen, dann tragen Sie den vierten Buchstaben des Wortes in die Kästchen drei, 15 und 37 ein.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter von OVB Media und ihre Angehörigen können nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Folge verpasst? Alle Folgen des Ferienrätsels finden Sie unter www.wasserburg24.de/wasserburger-ferienraetsel

Diese Preise gibt es zu gewinnen

Artikel 11 von 11