Altötting – Stabwechsel im Bezirksverband Inn-Salzach des Musikbundes von Ober- und Niederbayern (MON): Der langjährige Vorsitzende Walter Steigthaler aus Burghausen hat bei der Neuwahl im Rahmen der Jahresversammlung sein Amt an Bernhard Jira aus Altötting abgegeben. Für sein großes Verdienst um den Verband wurde Steigthaler zum Ehrenbezirksleiter ernannt.
Walter Steigthaler begann sein Engagement für den Musikbund im Jahr 2000 als Delegierter für den MON. 2004 wurde er zum stellvertretenden Bezirksleiter gewählt, seit 2010 war er Bezirksleiter.
Max Kriesmair, Mitglied der Musikkommission im MON, verband in der Versammlung im Gasthaus Graming den Rückblick auf den Weg Steigthalers mit einem Dank an dessen Frau Katharina, die es ermöglicht habe, dass sich ihr Mann über Jahrzehnte in so außergewöhnlichem Maß für das Musikwesen habe engagieren können. „Respekt – du hast deinen Laden im Griff gehabt“, würdigte Kriesmair die Leistung Steigthalers, der immer bei den Vereinen präsent gewesen sei. Er zeichnete den scheidenden Bezirksleiter mit der Bezirks-Ehrennadel in Gold aus. Der neue Bezirksleiter Bernhard Jira nahm ebenfalls Bezug auf das Verbandsengagement Steigthalers: „Das wird die neue Vorstandschaft so nicht mehr leisten können“, sagte der musikalische Leiter der Musikkapelle Altötting. Das Gremium werde sich die zahlreichen Konzert- und Versammlungsbesuche, die Steigthaler alleine absolviert habe, aber untereinander aufteilen.
Walter Steigthaler blickte nochmals mit einem Dank für viele nette Begegnungen und schöne Erlebnisse auf seine Funktionärstätigkeit zurück und begründete seinen Rückzug aus dem Ehrenamt mit den Worten „irgendwann muss man aufhören“, versprach aber gleichzeitig: „Ich bleib‘ euch treu, ihr bringt’s mich nicht so schnell los!“
Ebenfalls mit der Ehrennadel in Gold wurde Monika Grabmaier von Kriesmair ausgezeichnet. Sie war von 2013 bis 2019 Bezirksjugendleiterin und danach stellvertretende Jugendleiterin. Auch sie trat bei der Neuwahl nicht mehr an. In ihrem letzten Bericht blickte sie auf den Jugendausflug im vergangenen Jahr in den Bayernpark zurück, an dem 85 Kinder und Betreuer aus sieben Vereinen teilgenommen hätten.
Steigthaler zog in seinem Jahresbericht Resümee über den Bestand des Bezirks. Diesem gehören demnach 27 Musikvereine mit 55 Orchestern und 1618 Musikern an. In seiner Vorschau wies er auf die Bezirksmusikfeste heuer in Burghausen, nächstes Jahr in Reischach und Emmerting sowie 2027 in Altötting hin. Bezirksdirigent Wolfgang Maier junior kündigte für Oktober einen Dirigentenkurs für Einsteiger sowie ab September die Bezirksorchesterphase an. Die Vorbereitungen dienten dem Abschiedskonzert für Walter Steigthaler. Maier appellierte an die Mitglieder, sich zur Teilnahme anzumelden. Diese Teilnahme einzelner Musiker komme auch deren Vereinsorchestern aufgrund der gewonnenen Erfahrungen und Fertigkeiten zugute.
Für die Bezirksjugend berichtete Wolfgang Joschko über fünf neue Dozenten, die für den Unterricht gewonnen worden seien. Das Musikleistungsabzeichen hätten im vergangenen Jahr 79 Musiker aus dem Bezirk – Jugendliche und Erwachsene – abgelegt.
Die aktuelle Theorieprüfung sei von 44 Teilnehmern in der Stufe Bronze und 24 in der Stufe Silber bestanden worden. In Vertretung der verhinderten Kassiererin Claudia Pickl erstattete Schriftführer Matthias Gäßl den Kassenbericht. Er wies Einnahmen von 5141 Euro, Ausgaben von 7524 Euro und ein Vermögen zum Jahresende von 13028 Euro aus.
Bürgermeister Stephan Antwerpen dankte allen Vereinen im Bezirk für deren Engagement und qualitativ gute Arbeit sowie der Musikkapelle St. Georg Mehring-Raitenhaslach, die unter Leitung von Bernhard Waas die Versammlung musikalisch umrahmte, für das „kostenlose Konzert“ an dem Abend.
Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Der Posten des stellvertretenden Bezirksdirigenten, den bisher der neue Bezirksleiter Bernhard Jira innehatte, blieb ebenso unbesetzt wie der der stellvertretenden Jugendleitung. Stellvertretende Landrätin Ingrid Heckner würdigte Walter Steigthaler mit den Worten, er nehme Abschied von etwas, in das er sein ganzes Engagement hineingelegt habe.
Max Kriesmair berichtete abschließend über Termine der MON-Bezirke, Zuschussmöglichkeiten bei Veranstaltungen, Kurse und die aktuellen GEMA-Regelungen. Bernhard Waas wies auf das Musikfest in Burghausen am 7./8. Juni hin, Bernhard Jira auf die Veranstaltung „Jugend spielt für Jugend“ am 11. Oktober in Mettenheim.