TSV Soyen fiebert Jubiläum entgegen

von Redaktion

Ab diesem Freitag feiern die Sportler in Soyen ihr 55-jähriges Bestehen mit Musik, Turnieren – und ganz viel Gemeinschaftssinn. Denn für Letzteres steht der Verein, der mehr als 700 Mitglieder zählt, in ganz besonderem Maße.

Soyen − Mit einer Rock-nacht, einem Festzug mit Gottesdienst, sportlichen Turnieren sowie Musik und Unterhaltung feiert der TSV Soyen ab diesem Freitag, 18. Juli, bis zum Montag. 21. Juli, sein 55-jähriges Bestehen.

Bedingt durch die Corona-Pandemie musste das ursprünglich vor fünf Jahren geplante Fest verschoben werden. Nun hat sich der Verein – und vor allem der Festausschuss mit Alex Gröger, Hans-Jürgen Kastner, Tobias Proksch und Tom Schiller – ein ansprechendes Programm ausgedacht, das für jeden etwas bereit hält.

Sämtliche Programmpunkte, das war den Veranstaltern wichtig, sollten, wenn möglich, einen Bezug zu Soyen haben. Gelungen ist das sogar beim Essen – und der Mass-Preis bleibt dabei bei unter zehn Euro.

Zu Beginn: Training
in Gasthäusern

Mit dem Fest wird die Geschichte des Sportvereins gefeiert. Ende 1970 lud der damalige Bürgermeister Johann Zoßeder zur Gründung eines Sportvereins ein. Den ersten Vorsitz übernahm Hans Leitmannstetter. Das war mutig, denn es gab noch keine Sportstätten.

Daher lief der Trainingsbetrieb vorerst in Gasthäusern ab. Zu den ersten Abteilungen zählten die Damengymnastik, Tischtennis, die Stockschützen und die Fußballer. Gleich von Beginn an starteten auch Jugendmannschaften.

Den ersten Fußballplatz an der Seestraße hätten viele Mitglieder alleine schon aufgrund der schönen Aussicht gerne behalten. Das war aber nicht möglich. Ein Umzug nach Rieden folgte, bis dann 1974 die heutige Schulsportanlage zur Verfügung stand. In den 1980er- Jahren ließen sportliche Erfolge nicht lange auf sich warten. Die Fußball-A-Jugend erkämpfte sich den Gruppenmeistertitel, während die Fußball-Herrenmannschaft an die Spitze der C-Klasse aufstieg.

Weitere Meilensteine waren die Gründung der Abteilung Volleyball und der Aufstieg der Stockschützen in die Landesliga Süd sowie ihre Qualifikation für den Bayern- und sogar für den Deutschland-Pokal.

In den 1990er-Jahren feierte die Volleyball-Herrenmannschaft gleich mehrmals Aufstiege. Das war aber nicht von Dauer, die Abteilung löste sich später wieder auf. Die Tennisanlage entstand zum 25-jährigen Bestehen des Vereins, auch die erste Tanzsportgruppe trainierte in dieser Zeit. Bereits 500 Mitglieder zählte da der Verein.

Im Jahr 2000 wurde der zweite Fußball-Rasenplatz in Betrieb genommen. Die Fußball-Herrenmannschaft erreichte den Aufstieg in die Kreisklasse. 2010 kam Nordic Walking hinzu.

Die Hallenbelegung
als Herausforderung

In Soyen gibt es nur eine Halle und die war damals schon begehrt. Bis zu vier Damengymnastik- und Fitness-Gruppen, die Sparten Herrengymnastik, Skigymnastik, Tanzsport, Kindertennis und Eltern-Kind-Turnen wollten in ihr trainieren. Seit 2020 ist der langjährige Vorsitzende Peter Müller, der sich um den Verein sehr verdient gemacht hat, Ehrenpräsident des TSV Soyen. Er hatte auch einen großen Anteil am neuen Trainingsplatz, der nun seinen Namen trägt. Heute ist Wolfgang Altinger Vorsitzender des Vereins.

Mittlerweile hat der TSV mehr als 700 Mitglieder, verteilt auf die Abteilungen Fußball, Tennis, Tischtennis, Eltern-Kind-Turnen, Yoga, Kinder- und Fitnesstanz, Damengymnastik und Bodyfit. Skikurse könnten bei konstanter Nachfrage Grund für eine künftige weitere Abteilung werden. Genauso wie bei den Radfahrern, die sich regelmäßig für gemeinsame Ausfahrten treffen.

Zu den aktuellen Herausforderungen des Vereins zählt – trotz der guten Unterstützung durch die Gemeinde – die ausgebuchte Halle der Schule. Hier gibt es Überlegungen für eine weitere Mehrzweckhalle. Zudem werden laufend Trainer und Gruppenleiter gesucht, denn einige Kurse, vor allem das Eltern-Kind-Turnen, führen Wartelisten.

Spaß an Bewegung
und Begegnungen

Mit seinen vielfältigen Angeboten will der TSV zur sportlichen Betätigung und zum Gemeinschaftssinn beitragen. Menschen aller Altersgruppen können hier aktiv bleiben, Spaß an der Bewegung haben und sich über Begegnungen freuen. Auch sonst ist das Engagement der Mitglieder groß: So beteiligt sich der Verein jährlich am Ferienprogramm und organisiert zudem Müllsammelaktionen, an denen sich viele Bürger beteiligen. Eine gemeinsame Spendenaktion mit dem hiesigen Kawasaki-Club und der Katholischen Landjugend kam den Flutopfern des Ahrtals zugute.

Bei allen Veranstaltungen und Aktionen des TSV gibt es stets viele Helfer – das kommt dem Gemeinschaftssinn und dem Vereinsleben zugute. Und so werden auch beim anstehenden Jubiläumsfest wieder viele Helfer mit anpacken. Der Verein freut sich bereits auf viele Besucher.

Das Festprogramm

Artikel 5 von 11