Haager Herbstfest startet heute

von Redaktion

Festzug mit 2000 Teilnehmern – Neues bei Kulinarik und Unterhaltung

Haag – Punkt 17.45 Uhr fällt am heutigen Freitag der Startschuss zum 14. Haager Herbstfest und der wohl größte Festzug in der Region mit 2000 Teilnehmern setzt sich von der Lerchenberger Straße aus Richtung Wiesn in Bewegung. In „Zeilingers Festzelt“, im „Bräustüberl Festzelt“ und im Weinstadl wird dann angezapft.

Es ist das größte Fest für Haag und ein weites Umland – für die Herbstfestchefs Manuel Scheyerl und Stefan Staudinger „ein echtes Highlight im regionalen Veranstaltungskalender“. Zwei Festzelte und ein Weinstadl sind bereit, eine ganze Festwoche lang bis Sonntag, 5. Oktober, die Gäste aus nah und fern zu verwöhnen. Fünf Brauereien werden „jedem sein Lieblingsbier“ liefern: Unertl, Stierberg, Bräu im Moos, Forsting und Bräu z’Loh. Das Unertl-Weißbier ist traditionell als Lokalmatador in allen Festzelten vertreten.

Neu: das
„Bräustüberl Festzelt“

Zu den Neuerungen zählen das „Bräustüberl Festzelt“ der Weißbräuwirte“ Simon Felber und Dominik Wright und das alkoholfreie Helle der Brauerei Stierberg. Der Weinstadl von Petra Bauer-Würdinger rückt weiter in die Mitte.

Seinen bewährten Platz behält „Zeilingers Festzelt“. Insgesamt „ein tolles Format“, so Festvereinsvorsitzender Wolfgang Heindl vorweg. Brauereichef Lois Unertl kündigt dazu ein neues „historisches Weißbierkarussell“ mit Sitzplätzen und einer Überdachung an: „Eine runde Sache für Weißbiergenießer und Raucher.“

Der Vergnügungspark trägt nach Manuel Scheyerl und Stefan Staudinger wieder die Qualitätsmarke „familienfreundlich“. Der Andrang der Schausteller zum Haager Herbstfest war wie stets groß. „Wir haben jeden Zentimeter verplant“, so Manuel Scheyerl, „es ist der größte Schaustellerpark seit Jahren“.

Die Besucher können sich auf eine bunte Palette des Rahmenprogramms freuen, darunter wieder das Riesenrad, erstmals ein „Hupferl“, daneben „Break Dance“ und Kinderkarussell, Action House, Kettenkarussell, Babyflug und Hula-Hup – wobei die traditionellen Autoscooter natürlich nicht fehlen. Weiter dabei sind neben anderen Wurfstände, Mandelbuden, Stände mit Pizza, Eis und mehr. Neue Gerichte stehen auf den Speisenkarten. „In allen Zelten dürfen sich die Gäste auf bayerische Bierzeltklassiker sowie auf vegetarische und vegane Spezialitäten freuen – bevorzugt aus der Region und von heimischen Metzgern und Lieferanten“, so Manuel Scheyerl. Vergünstigte Essens-, Getränke- und Fahrpreise bieten wieder die Familiengutscheine, die in der Haager-Herbstfest-Zeitung abgedruckt sind.

Der Blasmusikherbst soll eine Alternative zu den Party-Abenden bilden und die Traditionsmusik pflegen. Dafür organisierte der Festverein unter Wolfgang Heindl acht Kapellen, die „fast allen Tagen für zünftige musikalische Untermalung“ sorgen. Die tägliche Stimmung garantieren die „besten Partybands der Region“, so die Moosner, Soundscape, Boazn Royal, Brandig, Drunter und Drüber.

Und wenn die Zelte schließen, ist noch lange nicht Schluss: Die After-Wiesn-Partys in der B12 Arena mit Lasershow und Lichttechnik, die „Herzalbar“ und der Weinstadl laden bis zwei Uhr früh zum Tanzen, Feiern und Mitsingen ein – von Schlager bis Partyhits.

Der Festverein bemüht sich wieder um den Kindertag, Erntedankfest und Gottesdienst. Den krönenden Abschluss setzt der letzte Tag mit Feuerwerk und Oldtimertreffen. „Ein Fest für alle – mit Herz & Heimat“ versprechen die beiden Veranstalter Manuel Scheyerl und Stefan Staudinger. Sie wollen „das bayerische Brauchtum bewahren, Gemeinschaft fördern und Menschen unterschiedlicher Generationen und Regionen zusammenbringen“.

Das Programm am heutigen Freitag

Artikel 6 von 11