Sydney – Paul Gray war zehn, als er von einem Geistlichen vergewaltigt wurde. Das geschah in den 1960er-Jahren in einem Heim einer australischen Kleinstadt nördlich von Sydney. Jetzt erst sprach Gray zum ersten Mal darüber. Seine Aussage gehört zu den erschütterndsten Dokumenten des Abschlussberichts, den Australiens „Königliche Kommission“ zum sexuellen Missbrauch von Kindern nach fünf Jahren Arbeit veröffentlichte. Demnach wurden zwischen 1950 und 2015 Zzhntausende Kinder Opfer sexueller Gewalt – oft in Einrichtungen der Kirche (vor allem der katholischen), aber auch in staatlichen Schulen und bei den Pfadfindern.
Wie viele Opfer waren es? Im Bericht heißt es: „Die genaue Zahl werden wir nie wissen. Die wichtigsten Institutionen der Gesellschaft haben schwer versagt.“ Premierminister Malcolm Turnbull sprach von einer „nationalen Tragödie“. Die katholische Kirche bat förmlich um Entschuldigung. Die Kommission schätzt, dass heute noch etwa 60 000 Opfer Anspruch auf Entschädigung geltend machen könnten. Nach ihren Recherchen wurden Kinder in mindestens 4000 Einrichtungen missbraucht, in Schulen, Kirchen, Heimen, Internaten. In vier von fünf Fällen blieb es nicht bei einem Mal.
Die große Mehrheit der Täter waren Männer – oft Priester und Lehrer, aber nicht nur. Eine der schlimmen Zahlen: Im Durchschnitt der Jahrzehnte sollen sich sieben Prozent von Australiens katholischen Priestern an Kindern vergangen haben. Im Johannes-Orden „St. John of God Brothers“ machte fast jeder zweite Priester mit. Wer erwischt wurde, musste nach Feststellungen der Kommission keine großen Konsequenzen fürchten. „Obwohl die Kirchenführung wusste, dass sie eine Gefahr bedeuten, hatten mutmaßliche Täter oft weiterhin Zugang zu Kindern. Wir haben gehört, dass sie oft versetzt, aber selten angezeigt wurden.“ Auch die „Zeugen Jehovas“ sollen 1000 mutmaßliche Täter toleriert haben.
Zudem gab die „Königliche Kommission“ Politik und Kirchen 400 Ratschläge, was verbessert werden könne. Dazu gehört, dass Buben und Mädchen an Kindergärten und Grundschulen künftig besser vorbereitet werden sollen. Australien soll eine Behörde zum Kinderschutz und einen „Kinder-Minister“ bekommen. Wer sexuellen Missbrauch beobachtet und nicht meldet, soll selbst bestraft werden können.
Der katholischen Kirche legte die Kommission nahe, eine Lockerung des Zölibats zu prüfen und auch eine teilweise Aufhebung der Beichtgeheimnisse: Wer als Priester im Beichtstuhl von sexuellem Missbrauch hört, soll künftig zur Polizei gehen können. Der Vorsitzende der australischen Bischofskonferenz, Melbournes Erzbischof Denis Hart, lehnte dies ab. „Die Strafe für jeden Priester, der das Beichtgeheimnis bricht, ist die Exkommunikation.“ Gleichwohl bat der Erzbischof nochmals ausdrücklich um Entschuldigung für die „beschämende Vergangenheit“.
Im März hat Australiens höchstrangiger Katholik, Kurienkardinal George Pell (76), seinen nächsten Termin vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, mehrere Buben missbraucht zu haben. Pell streitet dies ab. Als Finanzchef des Vatikans ließ er sich beurlauben.