menschen Aus aller Welt

von Redaktion

Papst Franziskus (81) hat den U2-Sänger Bono (58) im Vatikan zu einer Privataudienz getroffen. Dabei sprachen sie auch über den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Bonos Heimat Irland. „Ich habe ihm gesagt, dass ich denke, dass die Täter stärker geschützt wurden als die Opfer. Ich habe den Schmerz in seinem Gesicht gesehen, ich glaube, er ist ein aufrichtiger Mann“, sagte der Sänger. Grund der über 30-minütigen Begegnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta: Bono unterstützt das päpstliche Projekt Scholas Occurrentes. Mit der Schulinitiative sollen Begegnungen junger Menschen auf der ganzen Welt gefördert werden. „Er ist ein außergewöhnlicher Mann in außergewöhnlichen Zeiten“, sagte der Sänger aus Irland. Bono ist für sein politisches Engagement bekannt und hatte schon Franziskus’ Vorvorgänger Johannes Paul II. getroffen.

Der Prozess um den französischen Milliardenzocker Jérôme Kerviel wird nicht neu aufgerollt. Das Pariser Revisionsgericht wies den Antrag des früheren Börsenhändlers zurück. Kerviel hatte seinen Arbeitgeber, die Großbank Société Générale, durch hochriskante Finanzspekulationen fast in den Ruin getrieben. Der heute 41-Jährige wurde in mehreren Prozessen zu drei Jahren Gefängnis und einer Million Euro Schadenersatz verurteilt. Mit der Entscheidung geht ein zehnjähriger Rechtsstreit zu Ende. Der Prozess könnte nur dann wieder aufgerollt werden, wenn Kerviel neue Beweise für seine Unschuld präsentiert. Kerviel ist bereits seit 2014 wieder auf freiem Fuß.

20 Jahre nach dem Tod des Entertainers Frank Sinatra werden zahlreiche Stücke aus dem Besitz von ihm und seiner im vergangenen Jahr gestorbenen Frau Barbara in New York versteigert. Unter anderem stünden Möbel, Schmuck, Kunstwerke und Andenken bei der für Ende November und Anfang Dezember geplanten Auktion zum Verkauf, teilte das Auktionshaus Sotheby’s in New York mit. Zwei Mikrofone, die Sinatra besaß, schätzt das Auktionshaus beispielsweise auf bis zu 800 Dollar (etwa 685 Euro), Sinatras Drehbuch zu dem Erfolgsfilm „Frankie und seine Spießgesellen“ von 1960 auf bis zu 15 000 Dollar.

Artikel 8 von 11