Wölfe zum Abschuss freigeben?

von Redaktion

Niedersachsen will mit einem nationalen Konzept das Töten problematischer Tiere erleichtern

VON PEER KÖRNER

Berlin/Hannover – Der im Internet liebevoll „Kurti“ genannte Wolf MT6 wird bei einem Streifzug durch die Lüneburger Heide erschossen. Er wird damit 2016 zum bundesweit ersten Wolf, der seit Rückkehr der Tiere nach der Wiedervereinigung legal getötet wird. Das niedersächsische Umweltministerium wird dabei von der Polizei unterstützt, Jäger sind nicht beteiligt. „Kurti“ war Menschen zu nahe gekommen. Jetzt steht er ausgestopft im Museum.

Wölfe sind hierzulande durch EU-weite Regelungen und das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Sie unterliegen nicht dem Jagdrecht. Nur in seltenen Ausnahmen dürfen sie geschossen werden. Dieses Schicksal ereilt im Februar auch einen Wolf in Sachsen. Er und Kurti blieben bisher die Einzigen.

Doch bald könnten es mehr werden: Niedersachsen hat eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht. Angeschlossen haben sich Sachsen und Brandenburg, damit sind die drei Bundesländer mit den meisten Wölfen beteiligt. Die Initiative soll deutschlandweit klare Regeln bringen. „Der Wolf hat einen sehr hohen Schutzstatus, er ist in Deutschland angekommen und wird auch bleiben“, betont Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD), der die Initiative auf den Weg gebracht hat. „Andererseits dürfen wir die Menschen und gerade die in den ländlichen Regionen, die vor Herausforderungen stehen, nicht allein lassen“, erklärt er. „Wir müssen als Staat handlungsfähig bleiben und Lösungen anbieten. Bei einem Überhandnehmen von Übergriffen auf geschützte Weidetiere muss es möglich sein, die Tötung eines Wolfs rechtssicher durchzuführen“, sagt Lies. Man wolle nicht in den Erhaltungszustand eingreifen, sondern durch Management die Akzeptanz auch auf dem Land erhöhen. „Langfristig müssen wir aber eine Lösung finden, wie wir den Bestand der Wölfe regulieren können.“

Der Bund soll prüfen, wie weit sich Wölfe menschlichen Einrichtungen nähern dürfen. Auch die Möglichkeit, wolfsfreie Bereiche zu definieren, steht auf der Agenda. Vorbeugemaßnahmen der Tierhalter sollen nach Möglichkeit vollständig gefördert und die Weidetierhaltung mit einer Prämie honoriert werden.

„Wir halten nichts davon, den strengen Schutzstatus aufzuweichen“, sagt hingegen Wolfsexpertin Marie Neuwald vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin. „Schon jetzt gibt es genug Möglichkeiten, Wölfe mit auffälligem Verhalten zu entnehmen“, meint sie. „Was wir an der Initiative begrüßen, ist die vorgesehene Förderung der Weidetierhaltung.“

„Die Bundesratsinitiative sollte darauf abzielen, dass endlich eine Rechtsgrundlage geschaffen wird, dass kletternde oder den Mindestschutz überspringende Wölfe getötet werden dürfen“, fordert Wolfsexperte Frank Faß. „Da sehe ich aber kaum rechtliche Möglichkeiten, weil der strenge Schutz auch nach EU-Regelungen das meiner Einschätzung nach verbietet.“ Faß hält die Initiative für sinnvoll, soweit es um Rechtssicherheit und die Unterstützung der Nutztierhalter geht. „Bei den wolfsfreien Zonen sehe ich aber schwarz“, sagt er. „Das ist nicht nur ein rechtliches Problem. Ein Wolf kann in einer Nacht bis zu 70 Kilometer zurücklegen und nach einem Angriff verschwinden.“

Und was sagen die Jäger? „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die niedersächsische Initiative ein bundesweites Konzept zum Interessenausgleich fordert“, sagt Torsten Reinwald, Sprecher des Deutschen Jagdverbands (DJV) in Berlin. Die Ausnahmeregelungen der EU müssten genutzt werden, das Bundesnaturschutzgesetz sei da bislang weit strenger. „Wir werden im kommenden Frühjahr mehr als tausend Wölfe in Deutschland haben“, prophezeit er. Der DJV hatte schon im April die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht gefordert.

Artikel 4 von 7