Der kalifornische Gouverneur Jerry Brown hat in Washington rasche Bundeshilfe für die Opfer der Feuerkatastrophe angefordert. Doch US-Präsident Donald Trump und der liberale Westküstenstaat sind oft auf Kollisionskurs. Auch angesichts der Katastrophe. So hatte Trump mit Blick auf die jüngsten Brände den Behörden Missmanagement vorgeworfen und mit dem Entzug von Bundesmitteln gedroht. „Es gibt keinen Grund für diese massiven, tödlichen und teuren Feuer in Kalifornien außer dem schlechten Forstmanagement“, schrieb Trump auf Twitter und holte weiter aus: Dem „groben Missmanagement“ sei „sofort Abhilfe“ zu schaffen oder es gebe „keine weiteren Zahlungen vom Bund.“
Gouverneur Brown wies diese Darstellung vehement zurück. Auch Kaliforniens Feuerwehrverband bezog am Montag erbost Stellung gegen Trump: Die Aussage des Präsidenten sei „fehlinformiert, schlecht getimt und demütigend sowohl für die, die leiden, als auch die Männer und Frauen an der Einsatzfront“, erklärte der CPF am Montag. Die Brände entstünden und verbreiteten sich nicht nur in Forstgebieten. Zudem seien fast 60 Prozent der kalifornischen Wälder unter Bundeskontrolle und rund ein Drittel in privater Hand. Nicht Kalifornien, sondern die Bundesregierung selbst habe entschieden, der Forstverwaltung die Ressourcen so aus der Hand zu nehmen.