Klein ist sie geworden und etwas vorsichtiger beim Gehen. Aber immer noch nimmt die Queen offizielle Termine wahr, kleidet sich in auffälligen Farben und wird beim Reiten beobachtet – nicht mit einer schützenden Reitkappe, sondern mit einem Kopftuch hoch zu Ross. Auch Neuerungen gegenüber ist die Monarchin aufgeschlossen. Dabei wird die britische Königin Elizabeth II. an diesem Sonntag 93 Jahre alt. Sie ist mit guten Genen ausgestattet. Ihre Mutter Queen Mum wurde 101 Jahre alt. Abtreten zugunsten ihres ältesten Sohnes? Das kommt für die pflichtbewusste Elizabeth nicht infrage. Am Ostersonntag wird sie mit Familienmitgliedern die Messe in der St.-Georgs-Kapelle auf dem Gelände von Schloss Windsor besuchen. Was sie sonst so an ihrem Geburtstag macht, ist unbekannt. „Das ist Privatsache“, kommentiert der Buckingham-Palast.
Nach der Brandkatastrophe von Notre-Dame ist noch unklar, wie lange die Kathedrale geschlossen bleiben muss. Der Direktor der Kirche, Patrick Chauvet, brachte für die Zeit des Wiederaufbaus eine Holzkirche auf dem Vorplatz ins Spiel. „Wir dürfen nicht sagen, die Kathedrale ist für fünf Jahre geschlossen, und das war’s“, sagte er. Die Brandursache ist bisher nicht geklärt. Ermittler gehen davon aus, dass die Katastrophe auf einem Unfall beruht. Ein „großer Regenschirm“ soll die schwerbeschädigte Pariser Kathedrale Notre-Dame vor Wasser schützen.
Die Schlagersängerin Andrea Berg ist dankbar für jeden Tag. Glück sei für sie, jeden Tag bewusst genießen zu können. Am Tod könne niemand etwas ändern, aber am Leben. Die 53-Jährige riet, Frieden mit sich und anderen zu machen, „die Zeit nicht zu verschwenden und schon gar nicht mit Leuten, die nur negativ sind“.
Forscher haben das erste nach dem Urknall entstandene Molekül im All nachgewiesen. Zuvor hatten sie Jahrzehnte nach den Heliumhydrid-Ionen gesucht. Der Nachweis könnte helfen, die frühe Entwicklung des Universums besser zu verstehen.