IN KÜRZE

von Redaktion

Der spanische Tennisprofi Rafael Nadal (32) ist nicht gerade ein großer Freund der sozialen Medien. „Wenn ich zum Beispiel den neuen Court Philippe Chatrier betrete, denke ich nicht daran, eine Story für Instagram zu machen! Das ist nicht in meiner DNA“, sagte der Rekordsieger der French Open in einem Interview der französischen Sportzeitung „L’Équipe“. „Ich schaue mich um, ich sage mir: ,Das gefällt mir‘, aber ich habe nicht den Reflex, das der ganzen Welt zu zeigen“, sagte der elfmalige Turniersieger. Sein Team und er würden diese Kommunikationskanäle natürlich auch nutzen, um beispielsweise Neuigkeiten zu verkünden. „Aber ich lebe sehr gut ohne die sozialen Netzwerke“, sagte der Weltranglisten-Zweite.

Weil er sich von der englischen Polizei schlecht behandelt fühlte, hat der als Deutz-Willi bekannt gewordene Rentner seine Trecker-Tour nach Schottland abgebrochen. Ihr Vater Winfried Langner sei schon auf dem Weg zurück nach Lauenförde, sagte Sabine Langner-Uslu gestern. Englische Polizisten hätten den 83-Jährigen stundenlang festgehalten und verdächtigt, er sei zum Betteln auf die Insel gekommen. „Das war reine Schikane, was die mit mir gemacht haben. Da habe ich gesagt: ,Ihr könnt mich mal‘“, sagte er dem „Täglichen Anzeiger“. Langner, der mit seinem alten Traktor und einem kleinen Wohnwagen schon am Nordkap und auf Mallorca war, wollte monatelang eigentlich durch Großbritannien reisen.

Eine 100-jährige Kandidatin hat im pfälzischen Kirchheimbolanden den Sprung in den Stadtrat geschafft. Wie aus dem vorläufigen amtlichen Endergebnis im Internetportal der Stadt hervorgeht, erhielt Lisel Heise bei den Kommunalwahlen am Sonntag für die Initiative „Wir für Kibo“ sogar die meisten Stimmen. Sie rückte dadurch von Listenplatz 20 auf Platz 1 vor und erhielt eines von zwei Mandaten für ihre Wählergruppe. Insgesamt hat der Stadtrat 24 Sitze. „Wer etwas ändern will, muss sich dafür einsetzen“, hatte Heise zu ihrer Kandidatur gesagt.

Artikel 7 von 11