London – Beschwere dich nicht, erkläre dich nicht. Nach diesem Motto lebt und regiert Elizabeth II. seit Jahrzehnten mit eiserner Disziplin. Umso weniger dürfte es der pflichtbewussten Monarchin gefallen, dass ihre Angestellten auf Schloss Sandringham jetzt gegen die royale Dienstherrin den Aufstand proben. Ausgelöst wurde die Revolte durch die aktuelle Corona-Pandemie, die auch Großbritannien fest im Griff hat. Derzeit befindet sich die Queen (94) zusammen mit ihrem Gatten Prinz Philip (99) auf Schloss Windsor. Weihnachten verbringt das Paar jedoch traditionell auf seinem Landsitz Sandringham House. Der Privatbesitz steht in der Grafschaft Norfolk an der Ostküste, rund zweieinhalb Zugstunden von London entfernt. Jahrelang reiste die Königin per Bahn an. Doch zu Corona-Zeiten ist alles anders – auch die Regeln für das Personal. Die rund 20 Mitarbeiter – darunter Haushälterinnen, Küchenpersonal und Reinigungskräfte – sollen demnach die Weihnachtsfeiertage mit der königlichen Familie in Quarantäne verleben und ihre eigenen Angehörigen nicht sehen. Die Gefahr, dass sie sich zu Hause anstecken und die Queen nebst Anhang infizieren, sei einfach zu groß. Doch die Angestellten machen der Queen einen Strich durch die Rechnung: Sie lehnen diese Art der Feiertagsplanungschlichtweg ab, wie die britische Zeitung „The Sun“ berichtete. Bleibt es bei der Palastrevolte, müsste die Queen zum ersten Mal seit 33 Jahren auf ein Fest in Sandringham verzichten. Dabei sind die Feiertags-Rituale den Royals angeblich heilig. Neben dem traditionellen Gottesdienstbesuch gehört auch der Austausch von Spaß-Geschenken zu den alljährlichen Programmpunkten. So soll Prinz Harry seiner Oma einmal eine Duschhaube mit der Aufschrift „Ain’t Life a Bitch“ (Ist das Leben nicht eine Schlampe) geschenkt haben.
Gibt es für die Königin in diesem Jahr während der Feiertage nichts zu lachen? Offiziell heißt es aus dem Palast: „Über Weihnachten wurde noch nicht entschieden.“ Inoffiziell sickerte allerdings durch, dass die Queen ziemlich sauer sein soll. Sagen würde sie das freilich nie – ganz nach dem Motto: beschwere dich nicht. sas