Ein Trikot der Basketball-Legende Michael Jordan hat bei einer Versteigerung in den USA einen Rekordpreis erzielt. Das Chicago-Bulls-Trikot mit der Nummer 23 aus dem Jahr 1984 kam am Freitag für 320 000 Dollar (rund 264 000 Euro) unter den Hammer. Nach Angaben des Auktionshauses Julien’s Auctions ist das ein Versteigerungs-Weltrekord für ein Trikot von Jordan. Ein weiteres Highlight der Auktion war der Verkauf eines Basketball-Trikots aus der Schulzeit des früheren US-Präsidenten Barack Obama. Das weiß-blaue Jersey mit der Nummer 23 aus der Saison 1979 des Basketball-Teams der Punahou High School auf Hawaii brachte 192 000 Dollar ein. F.: afp/Beck
Pop-Superstar und Songwriterin Billie Eilish (18) hat ihre im März wegen der Corona-Pandemie verschobene Welttournee nun ganz abgesagt. Sie hätten viele Szenarien für eine Fortsetzung der Tour durchgespielt, aber derzeit sei wirklich nichts möglich, teilte Eilish ihren Fans auf Twitter mit. Sie wolle nun lieber die Ausgaben für die Konzertkarten zurückerstatten. Sobald die Lage es zulasse, würden sie die nächste Tour ankündigen. Sie vermisse es sehr, für ihre Fans auf der Bühne zu stehen, versicherte Eilish. „Ich liebe euch so sehr. Bleibt sicher, trinkt viel Wasser und tragt eine Maske“, schrieb die Sängerin. Ihre sechsmonatige „Where Do We Go?“-Welttournee hatte Eilish im Herbst 2019 angekündigt.
Elon Musk (49), Tech-Unternehmer, hat nach eigenen Worten als Kind an Gott geglaubt. Er habe eine anglikanische Sonntagsschule und eine jüdische Vorschule besucht, sagte Musk im Interview der „Welt am Sonntag“. „An einem Tag singe ich also Hava Nagila, am nächsten Tag Jesus. Als Kind singt man, glaube ich, einfach mit.“ Die „meisten religiösen Texte“ habe er gelesen, fügte der Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla hinzu. „Mit einigen Prinzipien stimme ich durchaus überein, zum Beispiel mit dem Gebot, auch die andere Wange hinzuhalten.“ Ebenso finde er es wichtig, anderen zu vergeben – dies sei sinnvoller als das alttestamentarische Prinzip „Auge um Auge“, so Musk.