Forscher: Händeschütteln und Begrüßungskuss werden seltener

von Redaktion

Trier – Begrüßungsrituale wie Händeschütteln oder Wangenküsschen könnten einer Umfrage zufolge seltener werden. Auch nach der Pandemie wollten 57 Prozent der Befragten ihre Art der Begrüßung dauerhaft ändern – aus Gewohnheit oder um Ansteckungen zu verhindern, heißt es in der am Montag veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern der Universität Trier.

Die Professoren Xenia Matschke und Marc Oliver Rieger nahmen bei der Umfrage das Begrüßungsverhalten von Menschen im April und September in den Blick. Sie werteten den Angaben zufolge Daten von 396 Personen aus. Die Umfrage ist nicht repräsentativ für die Gesellschaft in Deutschland, da hauptsächlich Studierende und mit zwei Dritteln überproportional viele Frauen teilgenommen haben.

Die Forscher stellten im Zuge der Pandemie eine deutliche Veränderung bei der Begrüßung fest: Mit rund 76,6 Prozent gab die Mehrheit der Befragten im April an, das Händeschütteln gestoppt zu haben. 18,3 Prozent schüttelten demnach nur im Ausnahmefall Hände, 4,6 Prozent gaben seltener als sonst zur Begrüßung die Hand.

Im September schienen die Menschen etwas weniger vorsichtig zu sein: 33,6 Prozent schüttelten demnach keine Hände zur Begrüßung, 46,4 Prozent nur im Ausnahmefall und 17,6 Prozent weniger oft als früher. Nur einige wenige Befragte gaben an, ihr Verhalten gar nicht geändert zu haben: 0,5 Prozent im April und 2,4 Prozent im September.

Mit Blick auf die Zeit nach Corona äußerten im April 55,9 Prozent, im September 57,6 Prozent die Absicht, auch künftig seltener oder gar nicht mehr zur Begrüßung die Hand geben zu wollen. Nach Einschätzung der Wissenschaftler könnte die Beständigkeit der Aussagen darauf schließen lassen, dass die Menschen ihr Verhalten tatsächlich nachhaltig ändern. Weiter nannten die Forscher eine Auffälligkeit: Wer in der zweiten Welle im September dazu neigte, Verschwörungserzählungen zu glauben, der tendierte demnach dazu, an Begrüßungen mit Kontakt wie dem Händeschütteln oder dem Begrüßungskuss festzuhalten. „Dahinter könnte man eine Form des Protestes vermuten. Um das zu belegen, braucht es aber weitere Untersuchungen“, so die Wissenschaftler.

Artikel 9 von 11